Sagaris , Akk. im, Abl. ī ... ... . Cap. 6. § 687 u. 688; Sagaris u. Sagarius, Solin. 43, 1: Sagiarius, Plin. 6 ... ... 8. – Dav.: A) Sagarītis , idis, f., sagaritisch, nympha, in die sich ...
Māgāria , ium, n., s. māgālia.
sagārius , a, um (sagum), zum Sagum (Mantel, Umwurf, ... ... mercator, Corp. inscr. Lat. 6, 9675: ders. subst. bl. sagarius, Corp. inscr. Lat. 12, 2619 u.a.: sag. Romanensis, ...
agaricon (-um), ī, n. (ἀγαρικόν), der Lärchenschwamm (Boletus laricis, Iacq.), Plin. 25, 103.
bastagārius , ī, m. (bastaga), der Fronfuhrmann, Cod. Theod. 10, 20. c. 4 u. 11.
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari. vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – II) übtr., irren od. sich irren , errare. – per errorem labi od. bl. labi (aus Irrtum ...
suppus , a, um, archaist. = supinus (s. ... ... . Paul. ex Fest. 291, 7), adsimili ratione animalia suppa (aufrecht) vagari contendunt, Lucr. 1, 1061: postea unionem canem, trinionem suppum, quaternionem planum ...
frāgum , ī, n. ( aus *frāgrōm zu fragro, duften), I) die Erdbeere (Fragaria vesca, L); Plur. fraga, Plin. 15, 98. Verg. ecl. 3, 92. Ov. met. 1, 104. – II ...
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von ... ... Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , ...
... dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um ... ... gehend oder laufend): auf den Straßen sch., grassari (wild umherlaufen); vagari perurbem (in der Stadt umherschweifen). – b) sich rauschenden Vergnügungen überlassen ...
einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc ...
Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., ... ... est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna ...
Sangarius , iī, m., s. Sagaris.
Sagiārius , s. Sagaris.
contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, ... ... magnifice de se loqui), Liv.: c. audire minas tribunicias, Liv.: c. vagari, Tac. – quos aut in sua vides turba speciosius elidi aut in aliena ...
irrefahren , errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – deerrare in itinere (auf dem Wege abirren). – deflectere a via (vom Wege abkommen). – man kann nicht so leicht ...
grassieren , von einer Krankheit, late vagari. – die Krankheit grassiert unter den gemeinen Leuten, vis morbi vagatur per ignota capita: dieselbe Krankheit grassiert unter dem größten Teil der Menschen, maxima pars hominum iactatur morbo eodem.
marodieren , sine commeatu vagum in pacato, in hostico errare. – vagari et lascivire per agros. – palari per agros praedandi causā (von mehreren).
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge ...
populābundus , a, um (populor), auf Verheerung-, auf Verwüstung ... ... Romanos excucurrerunt populabundi magis quam iusti more belli, Liv. 1, 15, 1: vagari populabundum hostem per agros passi, Liv. 2, 60, 2: consul aliquotiens ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro