Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. ... ... neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem ...
... Vīpsānius , iī, m., vollst. M. Vīpsānius Agrippa, s. Agrippano. I, B. – Dav. Vīpsānus (st. Vipsanius), a, um, vipsanisch, columnae, im Portikus des Agrippa, Mart. 4, 18, 1: ...
Ubiī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft am rechten Rheinufer von ... ... befreundet u. deshalb den übrigen Germanen verhaßt. Unter Augustus wurden sie durch M. Agrippa auf das linke Rheinufer versetzt u. ihre Hauptstadt i.J. 50 n. ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo tempore, Cic.: age ...
Bogud , udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania ... ... und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in ...
Cantabrī , ōrum, m. (Κάνταβρ ... ... Cantabrī), lange von den Römern bekämpft, erst von Augustus teilweise, endlich von Agrippa gänzlich unterworfen (25–19 v. Chr.), Cato origg. 7. fr. ...
Panthēum , ēī, n. (Πάνθειον u. Πάνθεον), I) der große, von Agrippa erbaute Jupitertempel in Rom, später von Hadrian u.a. Kaisern wiederhergestellt, j. ...
... Konsul Menenius Agrippa, Liv. 2, 16, 7 (wo Agrippa Menenius) u. bes. 2, 32. § 8 u. ... ... Dav. Menēniānus , a, um, menenianisch, des Menenius (Agrippa), iudicium, Liv. 2, 52, 8.
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, ... ... aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen.
... sind: I) Tochter des M. Vipsanius Agrippa: a) von der Pomponia (s. Agrippa no. I, B), Gemahlin des Tiberius, Suet. ... ... . – II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des Germanikus u. der Agrippina (no. ...
ablēgātio , ōnis, f. (ablēgo), das Wegsenden, Entfernen ... ... . 6, 39, 7: dah. euphem. = die Verbannung, Agrippae, Plin. 7, 149: absol., Cassian. de inc. Chr. 4 ...
reconciliātor , ōris, m. (reconcilio), der Wiederhersteller, pacis, Friedensstifter, Liv. 35, 45, 3: Agrippa populi r., Versöhner, Apul. apol. 18.
Agrippiāna saepta , s. Agrippa no. I, B.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... , oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... ingrimmig, wild, drohend, trotzig, ingenium, Liv.: tribunus plebis, Cic.: trux Agrippa et ignominiā accensus, Tac.: puer, Mart.: ferae, Tibull.: animus, Ov.: ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... . – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... , u. mit Anspielung auf die Tatsache, daß in Rom in der Säulenhalle des Agrippa die innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, ...
1. ac-cido , cidī, ere (ad u. cado), ... ... possunt, ita fero, ut etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, es ...
1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 137): sceleratus ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro