prae-iacio , (iēcī), iactum, ere, I) vorn hinwerfen, -legen, moles, Colum. 8, 17, 10. – II) vorher ausstreuen, bildl., dolorum semina, Serv. Verg. Aen. 2, 60 Thilo. – III) vorwerfen ...
νείαιρα , ἡ (eine Art comparat . zu νέος ... ... Hom . nur in der Vrbdg νείαιρα γαστήρ , der untere Theil des Bauches, der Unterleib, IL. ... ... 270; bei Hippocr. subst . ἡ ν ., der Unterleib, νείαιραν εἰς πλευράν , Eur. Rhes . ...
κραιαίνω , ep. gedehnt = κραίνω; τοῦ δ' ἐκραί. αινεν ἐφετμάς Il . 5, 508; aor ., τόδε μοι κρήηνον ἐέλδωρ 1, 504, κρηήνατε Od . 3, 418. 17, 242, κρηῆναι Il . 9, 101 ...
μνᾱϊαῖος , = μνααῖος , richtiger als μναιαῖος , vgl. Lob. Phryn . 551; Arist. coel . 4, 4; ὀψώνιον , Sold von einer Mine, Pol . 13, 2, 3.
furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae iustae, Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung ...
ΘΑΩ , säugen, ernähren; ϑῆσαι erkl. Hesych . ϑρέψαι, ϑηλάσαι . – Med . ϑῆσϑαι , melken , αἰεὶ παρέχουσιν ἐπηετανὸν γάλα ϑῆσϑαι Od . 4, 89; im aor ., Ἕκτωρ μὲν ϑνητός τε γυναῖκά τε ϑήσατο μαζόν ...
πύλη , ἡ , Thür, Thor der Stadt; Σκαιαὶ πύλαι , Il . 3, 145 u. oft; Δαρδάνιαι , 5, 798; des Lagers, πύλας ποιήσομεν εὖ ἀραρυίας , 7, 339; des Hauses u. Zimmers; bei Hom . u. ...
... ), ἴψας , durch φϑεῖραι u. βλάψαι erkl. (Vgl. ἶπος, ἰπόω ). – Med . ἴπτομαι ... ... Theocr . 30, 19; Strab . VIII, 370 sagt τὸ γὰρ προϊάψαι καὶ τὸ ἴψασϑαι φϑοράν τινα καὶ βλάβην σημαίνει . Vgl. Buttm. ...
πάθη , ἡ, = πάϑος , Leiden, Unfall, Unglück; ... ... 961;ὸς βαρείᾳ σὺν πάϑᾳ , Pind. P . 3, 42; ὀξείαισι πάϑαις , P . 3, 97, öfter; μελέαν πάϑαν κλαῖον , ...
τομή , ἡ , 1) das Abgeschnittene, Abgehauene, der abgeschnittene, abgehauene Theil, Stumpf eines Baumes, Il . 1, 235; σκέψαι τομῇ προςϑεῖσα βόστρυχον τριχός , Aesch. Ch . 228; ἐν τομῇ ξύλου ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro