Dios balanos od. - us , ī, m. (Διος βάλανος, eig. = Iovis glans, zsgzg. iuglans, s. Cloat. Ver. b. Macr. sat. 2, 14. § 4), eine Art ...
βάλανος , ἡ , auch ὁ , Aesop . 123, 1) die ... ... 5, 10. 2, 3, 15. – b) die ächte Kastanie, Διὸς βάλανος Diosc ., auch Σαρδιαναί u. Εὐβοϊκαί genannt. – c) ...
τάλαν , gen . τάλανος , auch τάλαντος , Hippon . bei Choerob . in B. A . 1421, duldend, leidend, bes. duldsam, viel zu ertragen fähig, dah. zuweilen im tadelnden Sinne, dreist, frech, wie auch Od . ...
βαλανόω , die Thür durch den eingesteckten Zapfen ( βάλανος 4) verschließen, Ar. Av . 1159; βεβαλανῶσϑαι , verstopft sein, Eccl . 361. 370.
βαλανεύς , ὁ (schwerlich mit βάλανος zshgd), der Bader, Ar. Av . 491 u. öfter; Plat. Rep . I, 344 d u. Folgende. Er ist zugleich Bartscherer u. stutzt das Haupthaar u. die Nägel. Die Glossen der VLL ...
βαλανωτός , 1) ὀχεύς , mit dem Zapfen (s. βάλανος 4) versehen, Parmenid. frg . bei Sext. Emp. adv. Math . 7, 111. – 2) φιάλη , mit eichelartigen Zierrathen versehen, Ath . XI, 502 b. ...
βαλαν-άγρα , ἡ , 1) Schlüssel, der die βάλανος , w. m. s., heraushebt, Her . 3, 155; Xen. Hell . 5, 2, 29. – 2) das Thürschloß, Pol . 7, 16; ...
βαλανο-δόκη , ἡ , das Loch im Thürpfosten, in das der Zapfen, βάλανος , eingreift, Aen. Tact . 18.
μυρο-βάλανος , ἡ , die auch βάλανος μυρεψική heißt, glans unguentaria , vielleicht die Behennuß, aus der ein zu wohlriechenden Salben gebrauchtes Oel, βαλάνινον ἔλαιον , gepreßt wurde, Arist. plant . 2, 10 u ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... Or . 435; ἐχϑρᾶς ἀπὸ γυναικὸς κτερίσματα Soph. El . 433; βάλανος ἡ ἀπὸ τοῦ φοίνικος , Eichel von der Palme, d. i. Dattel, ...
ἄκυλος , ἡ , die eßbare Eichel, Frucht der πρῖνος , ... ... βάλανόν τ' ἔβαλεν καρπόν τε κρανείης; Theocr . 5, 94; neben βάλανος Phereer. B. A . 373.
βαλανίζω , 1) Eicheln abschütteln, abschlagen, Ep. ad . 60 ... ... an einen Andern. – 2) τινά , Einem ein Seifenzäpfchen setzen (s. βάλανος ), Hippocr . bei Poll . 10, 150.