Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (204 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
alias

alias [Georges-1913]

... bald, non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so ... ... : alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 302-303.
palliastrum

palliastrum [Georges-1913]

palliastrum , ī, n. (pallium), ein schlechter Mantel, Apul. met. 1, 6. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palliastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446.
ἁλιάς

ἁλιάς [Pape-1880]

ἁλιάς , άδος, ἡ (ἅλς ), zum Meere gehörig; als Subst., sc . κύμβα , Fischerkahn, Plut. Sol . 9; der sehr klein ist, Diod. S . 3, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
καλιάς

καλιάς [Pape-1880]

καλιάς , άδος, ἡ (verwandt mit dem Vorigen), das Hüttchen; λιτή Philodem. ep. (IX, 44); Plut. def. orac . 41; Kapelle, Num . 8 Cam . 32 D. H . 3, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
καλλίας

καλλίας [Pape-1880]

καλλίας , ὁ , eine Art Affen, die von den Athenern häufig im Hause gehalten wurde; Din . bei Suid.; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
σκαλίας

σκαλίας [Pape-1880]

σκαλίας , ὁ , der Kopf od. die Frucht der Artischocke, κάκτος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
καλλιάς

καλλιάς [Pape-1880]

καλλιάς , άδος, ἡ , solanum halicacabum, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1309.
πατταλίας

πατταλίας [Pape-1880]

πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατταλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
σκυταλίας

σκυταλίας [Pape-1880]

σκυταλίας , ὁ , wie ein Stock gestaltet, σίκυος , eine stocklange Gurke, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυταλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
καυκαλίας

καυκαλίας [Pape-1880]

καυκαλίας , ὁ , ein Vogel, Hesych . καυκιάλης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυκαλίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1407.
μαλιασμός

μαλιασμός [Pape-1880]

μαλιασμός , ὁ, = μᾶλις , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 90.
ἀγαλλίᾱσις

ἀγαλλίᾱσις [Pape-1880]

ἀγαλλίᾱσις , ἡ , dasselbe, N. t ., καὶ χαρά Luc . 1, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀγαλλιασμός

ἀγαλλιασμός [Pape-1880]

ἀγαλλιασμός , ὁ , Freude.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαλλιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
κρεμβαλιαστής

κρεμβαλιαστής [Pape-1880]

κρεμβαλιαστής , ὁ , der mit der Klapper Spielende, Klimpernde, alte Lesart H. h. Apoll . 162, wo jetzt

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεμβαλιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
κρεμβαλιαστύς

κρεμβαλιαστύς [Pape-1880]

κρεμβαλιαστύς , ύος, ἡ , steht, das Spielen mit der Klapper, bes. das Taktangeben zum Tanze.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεμβαλιαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
κραμβαλιαστύς

κραμβαλιαστύς [Pape-1880]

κραμβαλιαστύς , ύος, ἡ , helles Gelächter, Hesych ., nach Conj.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραμβαλιαστύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
Wust

Wust [Georges-1910]

Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
sella

sella [Georges-1913]

sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... im allg., Plaut., Cic. u.a.: sellam afferre, apponere, Gell.: alias sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
rauce

rauce [Georges-1913]

raucē , Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rauce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208-2209.
acervo

acervo [Georges-1913]

acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen ... ... promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acervo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon