Galliambus ( os ), ī, m ... ... 2. – Dav.: a) Galliambus , a, um, galliambisch, metrum, Diom. 514, ... ... u. 17. – b) Galliambicus , a, um, galliambisch, metrum, Serv. de cent ...
āliāmentum , ī, n. (alium), ein Knoblauchgericht, Hieron. ep. 121. praef. p. 851 ed. Vall.
propero , āvī, ātum, āre (properus), I) intr. vom ... ... Cic. – m. in u. Akk., in patriam, Cic.: in Galliam, Sall.: in Italiam, Caes.: in fata (in den Tod), Lucan. – m. ...
Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei ... ... einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.
orbo , āvī, ātum, āre (orbus), berauben, I) im allg., m. Abl., Italiam iuventute, Cic.:rem publicam multis fortibus civibus, Cic.: alqm sensibus, Cic.: tali amico orbatus, Cic.: patria multis claris viris orbata, Cic.: tantā ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden ... ... Frieden verschaffen, ruhig od. friedlich machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet ...
1. occupo , āvī, ātum, āre (ob u. capio ... ... seiner bemächtigen, ihn in Beschlag nehmen, überrumpeln, Italiam praesidiis, Cic.: locum, Cic.: possessiones, Cic.: urbem, Liv.: regnum, ...
ad-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heran-, herfliegen ... ... ., von Vögeln u. Insekten, ad eas aves, quae etc., Cic.: in Italiam trans mare (Ggstz. eodem revolare), Varr.: in civitatem, Tac.: in ...
re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... eig.: 1) im allg.: lintribus afferuntur onera et regeruntur, Plin.: terram aliam, ICt.: quo regesta e fossa terra foret, Liv. – tellurem, in ...
relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... , zurückprallen machen, 1) eig.: a) übh.: in quam (Italiam) asperitas et altitudo Siciliae aestum relidit, Sall. hist. fr. 4, 20 ...
3. versus (vorsus) od. versum (vorsum), I ... ... u. in u. Akk., auch mit ab u. Abl., in Italiam versus navigaturus, Sulpic. in Cic. ep.: in forum versus, Cic.: ...
in-gruo , gruī, ere (in u. *gruo, ... ... u. Tieren, Plaut. u. Plin.: ingruit Italis, Verg.: ingruente in Italiam Annibale, Tac. – b) übtr., v. Lebl., hereinbrechen, ...
re-volo , āvī, ātum, āre, zurückfliegen (Ggstz ... ... Cic.: ipse licet revolet ceratis Daedalus alis, quid faciet? Ov.: turdi quotannis in Italiam trans mare advolant et eodem revolant, Varro. – II) übtr.: revolat ...
Heirat , nuptiae. Vgl. »Ehe«. – eine H. eingehen, schließen, s. heiraten: auf die H. gehen, condicionem quaerere od. circumspicere: wieder auf die H. gehen, aliam condicionem quaerere.
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... eig.: a) übh.: hominum multitudinem trans Rhenum, Caes.: equitatum in Galliam, Caes.: alqm ad se, Ter. – b) insbes., über ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, I) eig.: Alpes Italiam a Gallia seiungunt, Nep.: se ab alqo, Cic.: matrem gelidis bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere, Iustin. 4, ...
dē-vinco , vīcī, victum, ere, I) völlig besiegen, überwinden, Galliam, Caes.: Poenos classe, Cic.: Crotoniatas maximo proelio, Cic.: unā insigni pugnā Hernicos, Liv. – prägn., bella devicta, siegreich durchkämpfte Kr. = erfochtene Siege, Verg ...
per-rōdo , rōsī, ere, durchnagen, durchbeizen, genus ... ... genera perroserint, Cels. 5, 28, 12. p. 214, 14 D.: neque aliam ullam materiam (repertam esse) quae non perroderetur a veneno, Plin. 30, ...
sub-mūto (summūto), āvī, āre, I) hin und ... ... . or. 93. – II) heimlich wechseln, -tauschen, submutasse et aliam posuisse ursam, Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382 Eyss. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro