Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. ... ... ), Ov. met. 5, 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten aus Elis (wo der Alpheus strömt) gegründet, Verg. Aen. 10, 178 ...
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
Signalfeuer , die die Ankunft eines Feindes im voraus melden, praenuntii ignes.
1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. Theb. 4, 238; vgl. Verg. ...
Lādōn , ōnis, m. (Λάδων), Fluß ... ... der in der Nähe von Klitor entsprang und zwischen Heräa u. Phrixa in den Alpheios mündete (s. Serv. Verg. Aen. 2, 513), Ov. met. ...
2. Hēraea , ae, f. (Ἡραία), feste Stadt in Arkadien am östlichen Ufer des Alpheus, jetzt Ruinen bei Aianni oder St. Iohannes, Liv. 28, 7 sq. u.a.
Aliphēra , ae, f. (Ἀλιφήρα ... ... Stadt Arkadiens auf einem steilen Berge, unweit der Grenze von Elis, südl. vom Alpheus, Cic. ad Att. 6, 2, 3. Liv. 28, 8, ...
Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλί ... ... der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. 28, 8, ...
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ignes, Signalfeuer, Plin. 2, 181. – II) subst. (m., f. u. n.) = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ...
φαῦσις , ἡ , 1) Schein, Licht, Glanz. – 2) = φάσις , Erscheinung, Sp . – 3) ein durch Lichter, durch Fackeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX.
Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus ( arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, ...
cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, ...
... (Diana) befindliche Nerëide, die der Stromgott Alpheus unter dem Meere bis auf die Insel Ortygia bei Syrakus verfolgte, wo ... ... .; vgl. Verg. Aen. 3, 694 sqq. u. oben Alpheus. – Dav.: a) Arethūsaeus , a, um, arethusäisch ...
Erymanthos u. - us , ī, m. (Ερ ... ... poët. – II) ein Fluß an der Grenze von Elis, der in den Alpheios fällt, j. Dhimitzana, Ov. met. 2, 244. Mela 2, ...
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... ὀξύτερον ἔδραμε , Diosc . 11 (VI, 220); πτήσομαι ὀξύτερος στεροπῆς , Alpheus 1 (XII, 18); nach Arist. physiogn . 2 in Beziehung auf ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... . Bes. auch = b egraben sein , Ἀλφεοῦ πόρῳ κλιϑείς , am Alpheus, Pind. Ol . 1, 92; οὐ νόσῳ οὐδ' ὑπὸ δυςμενέων ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro