Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Alpheus

Alpheus [Georges-1913]

Alphēus u. poet. Alphēos , ī, m. ... ... ), Ov. met. 5, 487. – b) Alphēus , a, um, zum Alpheus gehörig, alphëisch, Pisae (in Italien), von Pisaten aus Elis (wo der Alpheus strömt) gegründet, Verg. Aen. 10, 178 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 337-338.
Alpheias

Alpheias [Georges-1913]

Alphēias , adis, f., s. Alphēus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpheias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 337.
Signalfeuer

Signalfeuer [Georges-1910]

Signalfeuer , die die Ankunft eines Feindes im voraus melden, praenuntii ignes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Signalfeuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131-2132.
θαλπείω

θαλπείω [Pape-1880]

θαλπείω , = ϑάλπω , E. M . 620, 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλπείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
θαλπεινός

θαλπεινός [Pape-1880]

θαλπεινός , warm, E. M . 479, 22. S. ϑαλπνός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλπεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1184.
Pisa [1]

Pisa [1] [Georges-1913]

1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. Theb. 4, 238; vgl. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pisa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1716.
Ladon

Ladon [Georges-1913]

Lādōn , ōnis, m. (Λάδων), Fluß ... ... der in der Nähe von Klitor entsprang und zwischen Heräa u. Phrixa in den Alpheios mündete (s. Serv. Verg. Aen. 2, 513), Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ladon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 537.
Heraea [2]

Heraea [2] [Georges-1913]

2. Hēraea , ae, f. (Ἡραία), feste Stadt in Arkadien am östlichen Ufer des Alpheus, jetzt Ruinen bei Aianni oder St. Iohannes, Liv. 28, 7 sq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heraea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3032.
Aliphera

Aliphera [Georges-1913]

Aliphēra , ae, f. (Ἀλιφήρα ... ... Stadt Arkadiens auf einem steilen Berge, unweit der Grenze von Elis, südl. vom Alpheus, Cic. ad Att. 6, 2, 3. Liv. 28, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aliphera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 311.
Triphylia

Triphylia [Georges-1913]

Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλί ... ... der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. 28, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triphylia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
praenuntius

praenuntius [Georges-1913]

prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ignes, Signalfeuer, Plin. 2, 181. – II) subst. (m., f. u. n.) = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenuntius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865.
φαῦσις

φαῦσις [Pape-1880]

φαῦσις , ἡ , 1) Schein, Licht, Glanz. – 2) = φάσις , Erscheinung, Sp . – 3) ein durch Lichter, durch Fackeln gegebenes Zeichen, ein Signalfeuer, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
κρῡμ-ώδης

κρῡμ-ώδης [Pape-1880]

κρῡμ-ώδης , ες , frostig , eiskalt; Ἄλπεις Philp . 68 (IX, 561); ὄχϑαι D. Per . 780; Ael . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῡμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
νιφο-βλής

νιφο-βλής [Pape-1880]

νιφο-βλής , ῆτος, = Folgdm, Ἄλπεις νιφοβλῆτες , Philp . 68 (IX, 561).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νιφο-βλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 257.
Alpes

Alpes [Georges-1913]

Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... Nep. Hann. 3, 4. – b) Alpīnus ( arch. Alpeinus), a, um, zu den Alpen gehörig, alpisch, Alpen-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336-337.
confundo

confundo [Georges-1913]

cōn-fundo , fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, ... ... herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1462-1464.
Arethusa

Arethusa [Georges-1913]

... (Diana) befindliche Nerëide, die der Stromgott Alpheus unter dem Meere bis auf die Insel Ortygia bei Syrakus verfolgte, wo ... ... .; vgl. Verg. Aen. 3, 694 sqq. u. oben Alpheus. – Dav.: a) Arethūsaeus , a, um, arethusäisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arethusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
Erymanthos

Erymanthos [Georges-1913]

Erymanthos u. - us , ī, m. (Ερ ... ... poët. – II) ein Fluß an der Grenze von Elis, der in den Alpheios fällt, j. Dhimitzana, Ov. met. 2, 244. Mela 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erymanthos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2464.
ὀξύς

ὀξύς [Pape-1880]

ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... ὀξύτερον ἔδραμε , Diosc . 11 (VI, 220); πτήσομαι ὀξύτερος στεροπῆς , Alpheus 1 (XII, 18); nach Arist. physiogn . 2 in Beziehung auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
κλίνω

κλίνω [Pape-1880]

κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... . Bes. auch = b egraben sein , Ἀλφεοῦ πόρῳ κλιϑείς , am Alpheus, Pind. Ol . 1, 92; οὐ νόσῳ οὐδ' ὑπὸ δυςμενέων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454-1455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon