... 950;ών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones , um, Akk. ... ... Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am ... ... 7944;μαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, ...
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od ... ... (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – Adv. *Amazonum more od. modo.
Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von ... ... (Μελανίππη), I) Schwester der Amazonenkönigin Antiope, von Herkules im Kampfe mit den Amazonen zur Gefangenen gemacht, Iustin. 2, 4, 23 sgg. – II) ...
ūnimammae , ārum, f. (unus u. mamma), die Einbrüstigen, von den Amazonen, Titian. bei Isid. orig. 9, 2, 64. Itin. ... ... 50 (27). Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (wo Sing. Amazon oinimamma = unimamma).
Aegē , ēs, f. (Αἰγή), Äge, eine Amazonenkönigin, Paul. ex Fest. p. 24, 11.
virāgo , inis, f. (virgo), die mannhafte-, kräftige ... ... aliqua ancilla, kräftig, stark, Plaut.: verbosa virago, Fulg.: v. einer Amazone, Lact.: v. der Pallas, bello metuenda virago u. flava ...
Königin , regina (die regierende Königin, Herrscherin, auch bildl.). – dux (die Anführerin, z.B. Amazonum). – regis uxor (die Gattin des Königs). – die K. der Bienen, s. Bienenkönigin.
ductrīx , trīcis, f. (Femin. zu ductor), die Anführerin, Amazonidum, Dar. Phryg. 36.
peltifer , fera, ferum (pelta u. fero), eine pelta führend, v. den Amazonen, puellae, Stat. Theb. 12, 761: Maeotides, Sabin. epist. 2, 9.
Hippolytē , ēs, f. u. Hippolyta , ae, f. (Ἱππολύτη), I) Königin der Amazonen, Schwester der Antiope u. Melanippe, die den von Ares geschenkten Gürtel trug, ...
... , a, um, thermodontëisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, agri, Prop. 3, 14, 6. – ... ... , a, um, thermodontisch, poet. = amazonisch, Amazonen-, aurum, Ov.: turmae, Stat. – C) ...
bellātrīx , trīcis, f. (Femin. zu bellator) = πολεμική ... ... streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, Ov.: Amazon, Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, ...
secūriger , gera, gerum (securis u. gero), ein Beil-, eine Axt führend, puellae, Amazonen, Ov. her. 4, 117: Nealces, Val. Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. ...
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
Themiscȳra , ae, f. (Θέμισκυ ... ... alte griech. Stadt an der Mündung des Thermodon, die die Sage zum Wohnsitze der Amazonen machte und deren Name auf die ganze Umgegend übertragen wurde, Plin. 6, ...
Penthesilēa , ae, f. (Πενθεσίλεια), Königin der Amazonen, Bundesgenossin des Priamus gegen die Griechen, von Achilles besiegt, Verg. Aen. 1, 491. Prop. 3, 11, 14. Iustin. 2, 4 ...
hippophonia , ōrum, n., ein jährl. Fest der Amazonen, Iul. Val. 3, 44 (25). (3, 45 ed. Mai hippophamia).
σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...
κρεο-βόρος oder κρεοβότος , Fleisch essend; die Amazonen, Aesch. Suppl . 284; auch κρεοβρότος , was richtiger κρεόμβροτος heißen müßte.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro