1. lamia , ae, f. (λαμί ... ... poët. 340. Apul. met. 1, 17 u. 5, 11: lamiae turres, Ammenmärchen, Tert. adv. Valent. 3: cubavit Lamia, Vulg. Ierem. 34, 14. – II ...
3. Lamia , ae, f. (Λαμία), östliche Stadt der Malienser in Phthiotis (Thessalien), am Fuße des Gebirges u. am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen ...
amiās , ae, f. (ἀμίας), der Thunfisch (Scomber Thynnus, L.), Lucil. sat. fr. inc. 53 (b. Varr. LL. 7, 47), Plin. 9, 49; vgl. Paul. ex Fest. ...
2. Lamia , ae, m., röm. Beiname der älischen Familie, ... ... Sest. 29. Hor. carm. 1, 26. – Dav. Lamiānus , a, um, lamianisch, des Lamia, horti, Cic. ad Att. 12, 21, 2. Suet. ...
Samia , ae, f., s. Samius (unter 1. Samos).
zāmia , ae, f. (ζημία), der Verlust, Schaden, Plaut. aul. 197.
iamiam , s. iamno. I, A.
... Ter.: in infamia esse, Ter.: infamiā aspergi, Nep.: infamiā flagrare, Cic.: infamiam capere, Hirt. b. G.: infamiam habere, Caes.: subire ... ... . movere, Liv., verursachen: infamiam delere, Cic.: infamiam sarcire, Caes. – Plur., Plaut. ...
grāmiae (grēmiae), ārum, f. ( st. glamiae od. glamae, v. γλάμη = γλήμη, λήμη) die Augenbutter, Plin. 25, 155 ed. Sill. (Jan u. Detl. gremiae); vgl. Paul. ex ...
digamia , ae, f. (διγαμία), das zweimalige Heiraten, die Bigamie, Eccl.
cyamiās , ae, m., der Bohnenstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 188.
amiantus , ī, m. (ἀμίαντος, unbefleckt, rein), die grünlichweiße Asbestgattung, der Amiant, auch Berg - od. Erdflachs gen., ...
Dēidamīa , ae, f. (Δηϊδάμεια), ... ... (682, 1 sq.); 198, 80 (695, 80), wo D ei dămĭa (viersilb.) gemessen ist.
Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμεια), ... ... wollte, Ov. ex Pont. 3, 1, 110. – / Nbf. Lāudamīa, Catull. 68, 74 u. 80 105. Iustin. 28, 3, ...
tamiacus , a, um (v. ταμιειον, die Schatzkammer), zum kaiserlichen ... ... Kammergüter, Domänen, Cod. Iust.: ius, Cod. Iust. – subst., tamiacus, ī, m., der Insasse eines Krongutes, Cod. Iust. ...
samiātor , ōris, m. (samio), der Wetzer und Schleifer der Waffen, Edict. Diocl. 7, 33; vgl. Gloss. II, 178, 8 ›samiator, ἀκονητής‹.
apotamia , ae, f. (ἀποταμιευομαι), die Vorratskammer, rein lat. cellarium, Cael. Aur. acut. 3, 21, 204.
Lāudamīa , ae, f., Gemahlin des Protesilaus (s. d.), Ov. her. 13, 2 u. s.
trigamia , ae, f. (τριγαμία), das dreimalige Heiraten, Hieron. adv. Iovin. 1, 37.
Ūnomammia , ae, f. (v. unus u. mamma), scherzhaft erdichteter Name eines Landes oder Volkes, mit Anspielung auf die einbrüstigen Amazonen (vgl. unimammae), Plaut. Curc. 445.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro