ampelos , ī, f. (ἄμπελο ... ... 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; 25, 34. – c) ampelos leuce, Akk. ...
orthampelos , ī, f. (ὀρθαμπελος, v. ὀρθός = gerade, u. ἄμπελος = Weinstock), ein Weinstock, der keiner Stütze bedarf, Plin. ...
ἄμπελος , ἡ , 1) Weinstock, Hom . dreimal, Od . 9 ... ... κ' ἄφϑιτοι ἄμπελοι εἶεν , 24, 246 οὐ φυτόν, οὐ συκῆ, οὐκ ἄμπελος, οὐ μὲν ἐλαίη, οὐκ ὄγχνη, οὐ πρασιή τοι ἄνευ κομιδῆς κατὰ κῆπον; ...
οἴνη , ἡ , 1) der Weinstock; Hes. O . 572. 574 Sc . 292; also = ἄμπελος ; später nicht mehr in dieser Bdtg gebraucht, Hecat . bei Ath . II, 35 b. – 2) = οἶνος ; ...
ἀγριάς , άδος , ländlich, für ἀγρία bei Dichtern, z ... ... Rh . 1, 28; ἐλαία Opp. Cyn . 4, 270; ἄμπελος Philip . 68 (IX, 561); auch ohne ἄμπελος , wilder Weinstock, VLL.
καπνία , ἡ , Schol. Ar. Vesp . 151, u. κάπνιος , ἡ , eigtl. adj ., mit u. ohne ἄμπελος , eine Rebenart mit dunklen, rauchfarbigen Trauben, Theophr . u. Sp ...
δενδρῖτις , ιδος, ἡ , fem . zum vorigen, νύμφαι Agath . 46 (IX, 665), Baumnymphen; ἄμπελος , an Bäumen hinaufrankend, Strab . 5, 3, 5 (vgl. ...
ἀκεσ-φόρος heilbringend, νόσων , für Krankheiten Eur. Ion 1005; ἄμπελος λύπης ἀκ . bei Athen . II, 40 b
βού-μασθος od. στος , sc . ἄμπελος , ein großtraubiger Wein, Serv . zu Virg. Georg . 2, 102; Macrob. Sat . 2, 16.
οἰνο-μήτωρ , ορος, ἡ , Weinmutter, ἄμπελος , Astydam . bei Ath . II, 40 b.
βοτρυό-παις , αιδος , Trauben hervorbringend; ἀμπελος Theocr. ep . 4 (IX, 437). Bei Philpp . 45 (XI, 33) χάρις β. Βρομίου kann es auch der Traube Kind sein.
παυσί-λῡπος , schmerzstillend; ἄμπελος , Eur. Bacch . 771; Zeus heißt so Soph. frg . 375 beim Schol. Pind. I . 5, 10.
λευκο-φόρος , weiße Kleider tragend, δαίμων , Ammian . 5 ( Plan . 20), auch ἄμπελος , weiße Trauben tragend, Geop .
πολύ-βοτρυς , υος , mit vielen Trauben, traubenreich; Hes. fr . 19, 2; ἄμπελος , Eur. Bacch . 650.
βραχύ-τομος , kurz beschnitten, Theophr . ἄμπελος .
εὐ-κλήματος , ἄμπελος , mit vielen Ranken, Sp .
γλυκύ-καρπος , mit süßer Frucht, ἄμπελος Theocr . 11, 46.
... wie Archil. frg . 9; ἄμπελος Aesch. Pers . 606; ἔλαιον Soph. Tr . 1187 ... ... bildeten bes. bei Pflanzen gern composita , wie sie oben angeführt sind, ἀγριάμπελος für ἄγριος ἄμπελος . Bei Mosch . 5, 13 ist ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro