Amphīōn , onis, Akk. onem u. (bei Dichtern ... ... über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; ... ... . 2, 133. – Dav. Amphīonius , a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik ...
... des Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten Grausamkeit an einen ... ... poet. = thebanisch od. böotisch, Amphion, Verg.: cygnus, Pindar, Hor.: heros. Polynices, ...
Niobē , ēs, f. u. Nioba , ae, f. (Νιόβη), Tochter des Tantalus u. Gemahlin des Amphion (s. Amphīōn das Nähere; vgl. Ov. met. 6, 155 sqq. Hyg. fab ...
Zēthus , ī, m. (Ζηθος), Sohn Jupiters u. Bruder des Amphion, Cic. de or. 2, 155; de rep. 1, 30. Hor. ep. 1, 18, 42. Hyg. fab. 76.
Antiopa , ae, f., u. Antiopē ... ... ;ντιόπη), I) Tochter des Nykteus, Mutter des Amphion und Zethus, Hyg. fab. 7. Prop. 3, 13, 21, deren Schicksale (s. Amphīōn) Pakuvius zum Gegenstand einer gleichn. Tragödie nahm, Cic. de fin. ...
Chlōris , ridis, Vok. ri, f. (Χλῶ ... ... . 5, 195. Lact. 1, 20, 8. – b) Tochter des Amphion u. der Niobe, Gemahlin des Neleus, Mutter der Vesta, Hyg. fab ...
Phaedimus , ī, m. (Φαίδιμος), Sohn des Amphion u. der Niobe, Ov. met. 6, 239.
ᾠδικός , zum Gesange, zum Singen gehörig, geneigt; Arist. eth ... ... τῶν κύκνων Luc. Tim . 47, u. A.; der Sänger, wie Amphion und Arion, Clem. Al. adm. ad gent . 1. – ...
... ;μπιος , = ἐπικαμπής , bes. ἐπικάμπιον ἐποίησε τὴν τάξιν , Pol . 6, 31, 2. 12, ... ... mit einwärts od. auswärts gebogenen Flügeln; ein solcher zurückgezogner Flügel heißt auch ἐπικάμπιον , Polyaen . 4, 3, 22.
λυρό-κτιτος , durch die Lyra erbau't, Beiwort von Theben, dessen Mauern durch Amphions Spiel auf der Lyra gebau't sein sollen, Christodor. ecphras . 261.
τειχο-μελής , ές , durch Gesänge mit Mauern versehend, κιϑάρη , von der Cither des Amphion, Onest . 7 (IX, 216).
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor. III) zur Angabe ...
Tyros u. Tyrus , ī, f. (Τύ ... ... exsul, Polynices, Stat.: ductor, Eteokles, Stat.: plectrum, des Amphion, Stat. – Plur. subst., Tyriī, iōrum, m., die ...
... Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, ... ... nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, ...
Aracynthus , ī, m. (Ἀράκυνθ ... ... Römische Dichter sprechen irrtümlich von einem attischen Ar. u. bringen ihn mit dem böotischen Amphion in Verbindung, Verg. ecl. 2, 24 (ed. Ribb. Aracinth.). ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro