Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mandra

mandra [Georges-1913]

mandra , ae, f. (μὰνδρα), der ... ... ) gleichs. ein Rudel = eine ganze Reihe, mendaciorum mandra, Ps. Cyr. de mont. Sina et Sion 11. p. 104, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
Cassandra

Cassandra [Georges-1913]

Cassandra , ae, f. (Κασσάνδρα), Tochter des Priamus, die, von Apollo mit der Gabe der Weissagung beschenkt, stets das kommende Unheil vorhersagte, aber bei niemand Glauben fand, Verg. Aen. 2, 247 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
andrachle

andrachle [Georges-1913]

andrachlē (andrachne), ēs, f. (ἀνδράχλη), eine Pflanze, Portulak (Portulaca oleracea, L.), rein lat. portulaca, Col. u. Plin. – andr. agria (rein lat. illecebra), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andrachle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
Andraemon

Andraemon [Georges-1913]

Andraemōn , onis, m. (Ἀνδραίμων), I) Vater des Amphissus, Gemahl der in Lotus verwandelten Dryope, Ov. met. 9, 333. – II) König von Kalydon, Vater des Thoas, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andraemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
salamandra

salamandra [Georges-1913]

salamandra , ae, f. (σαλαμάνδρα), der Salamander, Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salamandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
mandragoras

mandragoras [Georges-1913]

mandragorās , ae, Akk. ān, m. (μα ... ... 3. Colum. poët. 10, 20: mandragorae radix, Cels. 6, 9. p. 246, 10 D.: mandragorae mala, Cels. 3, 18. p. 100, 25 D. u.a.: mandragorae suci, Cels. 6, 6, 1. p. 227 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandragoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
coriandratus

coriandratus [Georges-1913]

coriandrātus , a, um (coriandrum), mit Koriander angemacht, -gefüllt, porcellus, Apic. 8, 388. – subst., coriandrātum, ī, n., Koriandersaft, -essenz, Apic. 9, 410.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriandratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
mandragoricus

mandragoricus [Georges-1913]

mandragoricus , a, um (mandragoras), vom Alraun, mala, Augustin. c. Faust. 22, 56 in. Isid. orig. qu. in genes. 25, 19 u. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandragoricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
μάνδρα

μάνδρα [Pape-1880]

μάνδρα , ἡ , ein eingeschlossener Raum, bes. Hürde für Vieh, Stall, σηκοὶ βοῶν καὶ ἵππων , Hesych.; Soph. frg . 587 bei Ael. H. A . 2, 10; Plut. adv. Stoic . 45 Symp . 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάνδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ἀνδρακάς

ἀνδρακάς [Pape-1880]

ἀνδρακάς , Mann für Mann, δοῦναί τι , Od . 13, 14, vgl. die Scholl . u. Apollon. lex. Hom.; Aesch. Ag . 1572. So viel als χωρίς , einzeln, Cratin. B. A . 384, cf. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀνδράχνη

ἀνδράχνη [Pape-1880]

ἀνδράχνη , ἡ , auch ἄνδραχνος , ὁ , Portulak, Luc. Tragodop . 150; Theophr.; Paus . 9, 28, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδράχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
ἀνδρακάς [2]

ἀνδρακάς [2] [Pape-1880]

ἀνδρακάς , ἡ, ἰσήρης , gleicher Antheil jedes Mannes, Nic. Th . 642.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρακάς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀνδράχλη

ἀνδράχλη [Pape-1880]

ἀνδράχλη ( ἄνϑραξ ), Kohlenbecken, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδράχλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
καλάνδρα

καλάνδρα [Pape-1880]

καλάνδρα , ἡ , eine Lerchenart, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάνδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
χάλανδρα

χάλανδρα [Pape-1880]

χάλανδρα , ἡ, = κάλανδρα , v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάλανδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1326.
ἀνδράριον

ἀνδράριον [Pape-1880]

ἀνδράριον , τό , dim . von ἀνήρ , im verächtlichen Sinne, μοχϑηρά Ar. Ach . 517.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδράριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
σαλαμάνδρα

σαλαμάνδρα [Pape-1880]

σαλαμάνδρα , ἡ , der Salamander, eine ungeschuppte, giftige Eidechse, Arist. H. A . 5, 19 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλαμάνδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ἀνδράφαξυς

ἀνδράφαξυς [Pape-1880]

ἀνδράφαξυς , οἱ πολλοί für ἀδράφαξυς , B. A . 345.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδράφαξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
μανδραγόρα

μανδραγόρα [Pape-1880]

μανδραγόρα , ἡ , = Folgdm, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδραγόρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
ἀνδρά-ποδον

ἀνδρά-ποδον [Pape-1880]

ἀνδρά-ποδον , τό (vom ... ... ἄλλοι ῥινοῖς, ἄλλοι βόεσσιν, ἄλλοι δ' ἀνδραπόδεσσι ; statt der metaplastischen Form ἀνδραπόδεσσι las Aristarch, nach Scholl. Didym ., ἀνδραπόδοισι , verwarf aber den Vers als unächt, Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρά-ποδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216-217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon