andremas = andrachle, Ps. Apul. herb. 103.
Landreise , iter terrestre od. pedestre (Reise zu Lande). – peregrinatio terrestris (Reise zu Lande im Auslande, Ggstz. navigatio). – Land- und Seereisen, *itinera terrā marique facta. – eine L. machen, iter terrā od. ...
Landrecht , iuspublicum. – ius civile. – umschr., leges eae, quibus (haec od. illa etc.) civitas utitur.
Standrede , oratio subita (Stegreifrede). – laudatio (Leichenrede). – Standredner , orator subitus (Stegreifredner). – laudator (Leichenredner).
Landregen , pluviae (anhaltender Regen).
Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κ ... ... Cassandrēnsēs , ium, m., die Einw. von Kassandrea, die Kassandrenser, Liv. 44, 10, 12. – ... ... 963;ανδρεύς), der Kassandreer = (κατ' εξ ...
Pfandrecht , *ius pignoris capiendi.
Handreichung , ministratio. administratio (als Bedienung). – ministerium (als Dienst). – H. tun, leisten, administrare: jmdm. H. leisten, alci ministrare, administrare: jmdm. H. leisten bei etwas, alci administrare ad alqd; alci ad manum esse ...
Wandrer, Wandrung , s. Wanderer, Wanderung.
ἀνδρεία , ἡ, = ἀνδρία . Obwohl sich kaum bei ... ... Soph . richtig als fem . von ἀνδρεῖος , sc . ἀρετή od. ἡλικία erkl., vgl. das ... ... . Her . 7, 99 ἀνδρηΐη . – Harpocr . erkl. ἀνδρεία ἡ τῶν ἀνδρῶν ἡλικία ...
ἀνδρεῖος ( Her . ἀνδρήϊος, Theocr. 28, 10 ἀνδρέϊος ), männlich, den Mann betreffend ... ... , Mannskraft, Thuc . 2, 39; τὰ ἀνδρεῖα , die gemeinschaftlichen Mahlzeiten der Männer bei den Kretern, wie die ... ... , Ath . V, 2, 186 b – Comp . ἀνδρειότερος , superl . -ό ...
ἀνδρειότης , ητος, ἡ , Muth, Tim. Locr . 103 d; Xen. An . 6, 5, 14; Sp .; wird getadelt Poll . 3, 120.
ἀνδρεύμενος , Her . 1, 123, = ἀνδρούμενος , von ἀνδρόω .
ἀνδρει-φόντης , Ἐνυάλιος , der Männer mordende, Il . 2, 651. 7, 166. 8, 264. 17, 259.
ἀνδρειό-θῡμος , von männlichem Muthe, Suid. v . ψυχικός .
σαλαμάνδρειος , vom Salamander, zum Salamander gehörig, Nic. Ther . 819.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro