anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21, 65.
annehmen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). ...
Anemōrīa , ae, f. (Ἀνεμώρεια), Stadt an der Grenze der Phozenser u. Delphier, Stat. Theb. 7, 347.
Annehmen , das, s. Annahme.
Anemūrium , ī, n. (Ἀνεμούρι ... ... – u. nordöstl. von der Landspitze eine Stadt gleichen Namens, j. Anemúr, Plin. 5, 93: Anemuriēnsis civitas gen. bei Tac. ann. 12, 55.
Antecanem , indecl., Übersetzung von προκύων (Procyon), ein Gestirn, der kleine Hund, der Vorläufer des großen Hundes (Sirius), Cic. Arat. 222 (466) u. daraus b. Cic. de nat. deor. 2, 114.
mēchanēma , atis, n. (μηχάνημα), das Kunststück, Sidon. epist. 1, 9, 1 (Plur.).
annehmbar , s. annehmlich no. I.
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert, beifallswert ... ... suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der Stadt, iucunditas od. amoenitas urbis: dir Annehmlichkeiten des Lebens, ea, quae vitam exornant.
Dänemark , * Dania. – Adj * Danicus Einw. * Dani.
campsanema , atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
anempfehlen , s. empfehlen.
annehmenswert , s. annehmlich no. I.
Unannehmlichkeit , incommodum. – malum (Übelstand). – Ist es = Verdruß, s. d. – mit großen Unannehmlichkeiten verknüpft sein, non minima incommoda habere.
... , 795; πάσας ἀέλλας παντοίων ἀνέμων Od . 5, 293; ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη Iliad . ... ... Od . 3, 289; ἀνέμοιο ϑύελλαν Iliad . 12, 253; ἀνέμου πνοιή Od ... ... ' οὔ ποτε κύματα λείπει παντοίων ἀνέμων 2, 397. Uebertr., ἐχϑίστων ἀνέμων ῥιπαί Soph. Ant ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . 83 d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . 15, 2; ήνεμωμένος ...
ἀνεμώνη , ἡ , Anemone, eigtl. Windblume, da sie vom Winde leicht entblättert wird, Theophr .; ἀνεμώνη τῶν λόγων , gezierter Ausdruck, Luc. Lexiph . 23, windige Redeblumen.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro