großherzig , magnanimus; animo magno praeditus. – Adv. animo magno. – Großherzigkeit , magnanimitas. magnitudo animi. animus magnus od. magnus et excelsus. – animi altitudo od. excelsitas (Erhabenheit der Seele).
... übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels. ... ... Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u ... ... consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. ...
... animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. animus), I) v. anima, A) = mit ... ... begabt werden, Tac. Germ. 29. – / animāns u. animātus als Adii. s. bes.
... seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. ... ... Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, ... ... Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), ...
... Sinne, dah. v. Menschen (Ggstz. inanimum), cum inter inanimum et animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia rigentia, gelu, Liv.: omne quod vivit ... ... ), Cic.: nec ullum superfuisse animal, Liv.: animalia et sata, Sen.: animalium semen ignis ...
... , āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, ... ... außer sich geraten, te metus exanimat, Cic.: mortis metus ceteros exanimat, Curt.: aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt ...
... im Ggstz. zum Menschen), als masc., alius animans, Cic.: animantes, quos alatis, Cic.: quemquam animantem (v. Menschen), Hor.: als fem., quaevis animans, Lucr.: nulla animans, Plin.: ceterae animantes, Cic.: multae aliae minutissimae ...
1. animula , ae, f. (Demin. v. ... ... dei 19, 12, 3 (v. den Seelen kleiner Wesen): elicere animulas noxias (die bösen Geister), Amm. 28, 1, ... ... attulit tuas litteras; quae mihi quiddam quasi animulae instillarunt, der hat meine Lebensgeister wieder ein bißchen aufgefrischt, ...
animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... eifrig, hitzig, leidenschaftlich, liceri, ICt.: multo animosius C. Marius se gessit, Val. Max.: animosius solvitur votum, Sen.: errores suos animosius defendere, Augustin.: animosissime comparare gemmas, Suet.
2. Animula , f.L. statt Aminula, w.s.
anympha = innupta, Gloss. V, 615, 47.
animālis , e (anima), I) aus Luft bestehend ... ... subst., omnia constant ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. apol. 48: u. so Plur. animalia, Ggstz. inanimalia, Tert. adv. Hermog ...
1. animātus , a, um, PAdi ... ... . 63. – b) beseelt (Ggstz. inanimus), anteponantur animata inanimis, Cic.: hoc sic dividam, ut dicam corpora omnia aut animata esse aut inanima, Sen. – v. Pflanzen, frisch ...
... , Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector, Hor.: an. equus, ... ... pochend, stolz auf etwas, animosus spoliis, Ov.: parens vobis animosa creatis, stolz, euch geboren zu ...
exanimis , e u. (gew.) exanimus , a, um (ex u. anima), eig. ... ... u.a.: artus, Ov.: aspexit matrem exanimem, Tac.: decĭdit (columba) exanimis, Verg. – poet., favillae, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), ... ... . Hertz (Weißenborn und Madvig nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis, Auson. edyll. 3, 10. p. 35 ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das Beleben, Beseelen ... ... belebende Kraft, Tert. de anim. 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, ... ... freudige Eifer, susceperunt verbum cum omni animatione, Itala act. apost. 17, 11. – b) ...
... unbeseelt, leblos (Ggstz. animatus, animans), Cornif. rhet., Cic. u.a. – neutr. subst., cum inter inanimum et animal hoc intersit, quod etc., Cic.: u. so Plur. inanima, Ggstz. animata, animantia, Cic. u. Lact.; ...
animātor , ōris, m. (animo), der Beleber, Beseeler, Eccl.: übtr., v. Künstler, Mart. Cap. 1. § 36.
animulus , ī, m. (Demin. v. animus), Herzchen, als Liebkosungswort im Voc.: mi animule od. animule mi, »mein Herzchen«, Plaut. Cas. 134; Men. 361.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro