anti (ἀντί) = ante, *Lucil. sat. 1, 44 M.
antik , antiquus (altertümlich, alt). – antiquo opere factus. antiqui operis. antiquo opere factus. antiqui operis antiquo opere antiquae od. priscae artis (von altertümlicher Arbeit).
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
antiae , ārum, f. (ἀντίαι), die Haarzotten, die vom Vorderhaupt auf die Stirn herabhängen (vgl. Paul. ex Fest. 17, 5. Charis. 33, 7), Apul. flor. 3. p. 4, 10 Kr ...
antias , adis, f. (ἀντιάς), die Mandel am Halse, Plur., Cass. Fel. 35. p. 77, 2 (griech. bei Cels. 7, 12, 2).
Amantia , ae, f. (Ἀμαντί ... ... . – deren Bewohner Amantiānī , ōrum, m., die Amantianer, Caes. b.c ... ... , 3, od. Amantīnī , ōrum, m., die Amantiner, Plin. 4, ...
antīcus , a, um (ante, s. Paul. ex ... ... : templi pars, Varr. LL. 7, 7: subst., antīca, n. pl., die Vorderseite ... ... ; 166, 17 u.a. (vgl. Rudorff 2, 341): antica, quae ante in auguriis sunt, Gloss. – II) übtr. = antiquus, w.s.
anthiās , ae, m. (ἀνθίασ), ein uns unbekannter Meerfisch, Ov. hal. 46. Plin. 9, 180; 32, 11.
antideā , Adv., altertüml. st. antea, Liv. 22, 10, 6 (s. dazu Weißenb. u. Wölffl.).
antideo , īre, s. ante-eo a.E. /.
Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυ ... ... in Menge wachsende Nieswurz, die die Anticyrenser durch Zusatz eines sesamartigen Mittels ( Anticyricon gen., Plin. 22, ... ... ); 28, 8, 7. – Dav.: a) Anticyrēnsēs , ium, m., die Einw. ...
Antigona , ae, f. u. Antigonē , ēs, f. (Ἀντιγόνη), I) Tochter des Ödipus, Schwester des Eteokles und Polyneikes, im Altertum vielfach (bes. in Tragödien) gefeiert wegen ihrer aufopfernden Liebe, ...
anticipo , āvī, ātum, āre (ante u. capio), ... ... quod ita sit informatum anticipatumque mentibus nostris, ut etc., weil die Vorstellung und vorgefaßte Meinung in ... ... = übertreffen, Auson. epist. 4, 70 (Schenkl liest Anticyramve bibas).
Anticato , ōnis, m., der Antikato, eine schmähende Gegenschrift ... ... (C. Caesar) et de analogia duos libros et Anticatones totidem, Suet. Caes. 56, 5: u. dixit Caesar in Anticatone priore (im 1. Buche des Antic.), Cael. b. ...
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκανθ ... ... Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ge. 3, 338. – II) (= senecio) ...
Anticlēa u. - clīa , ae, f. (Ἀντίκλεια), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Laërtes, Mutter des Ulixes, Cic. Tusc. 5, 46. Hyg. fab. 201 u. 243. Serv. ...
antilēna , ae, f. (ante u. habena), der Brustriemen der Pferde, der verhindert, daß der Sattel nach hinten rutscht (Ggstz. postilena), Gloss.
antidhāc , Adv., alt für antehac, Plaut. Amph. 711; Bacch. 539. Komik. b. Varr. sat. Men. 8.
anthinus , a, um (ἀνθινός), aus Blumen, mel, Plin. 11, 34.
Antiānus , Antiās , s. Antium.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro