Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Antinous

Antinous [Georges-1913]

... , nach ihm benennen ließ, Spart. Hadr. 14, 5: Antinoi (Antinou) urbs, Amm. 22, 16, 2. – Dav. A) Antinoēus , a, um, zu Antinous ( no. II) gehörig ... ... 22. – B) Antinoītae , ōn, m., Verehrer des Antinous, eine Phratria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antinous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
antinomia

antinomia [Georges-1913]

antinomia , ae, f. (ἀντινομία), der Widerstreit der Gesetze, Quint. 7, 7, 1. Cod. Iust. 1, 17, 1. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antinomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Antinoeus

Antinoeus [Georges-1913]

Antinoēus , Antinoītae , s. Antinous.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antinoeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
Constantinopolis

Constantinopolis [Georges-1913]

Cōnstantīnopolis , is u. eos, Akk. im, ... ... Byzantium, als Residenz Konstantins des Gr., das jetzige Konstantinopel od. (türkisch) Istambul ... ... Amm. 22, 8, 8. – Dav. Cōnstantīnopolitānus , a, um, konstantinopolitanisch, aus, von, zu Konstantinopel, cives, urbs, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Constantinopolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552.
K/Konstantinopel

K/Konstantinopel [Georges-1910]

Konstantinopel , Constantinopolis; Byzantium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »K/Konstantinopel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
ἱμάντινος

ἱμάντινος [Pape-1880]

ἱμάντινος , von ledernen Riemen gemacht; ϑύσανοι Her . 4, 189; δεσμά Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱμάντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1252.
ἀδαμάντινος

ἀδαμάντινος [Pape-1880]

ἀδαμάντινος , stählern, fest, δεσμά Aesch. Prom . 6; σφήν 64; ἄροτρον Pind. P . 4, 244; χαλκᾶ καὶ ἀδ. τείχη Aesch . 3, 84; übertr., λόγοι Plat. Gorg . 509 a; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαμάντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἐλεφάντινος

ἐλεφάντινος [Pape-1880]

ἐλεφάντινος , von Elfenbein; Ar. Plut . 815; ὀροφή Plat. Critia . 116 d; schön wie Elfenbein, weiß, χείρ Ar. Equ . 1159; μέτωπον, τράχηλος , Anacr . 15, 12. 16, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεφάντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 796.
ἀμαράντινος

ἀμαράντινος [Pape-1880]

ἀμαράντινος , von Amaranten gemacht, Philostr .; aber N. T . στέφανος , der unverwelkliche.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαράντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ἄνθινος

ἄνθινος [Pape-1880]

... ἄνθινος , blumig, aus Blumen bestehend; bei Hom . heißt der Lotos ἄνϑινον εἶδαρ . Od . 9, 84, was nicht von der Farbe oder Zartheit zu verstehen ist. Uebertr., ἀνϑινός, = ἀνϑεινός , bes. von buntfarbigen Kleidern, Plut. qu. Rom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
exseco

exseco [Georges-1913]

ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... , Amm.: serrā arborem, absägen, Col.: fenestras muro lapideo, Sen.: parmam elephantino tergori, Mela: corium, Apul.: pelles, zu Riemen ausschneiden, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exseco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2606.
Byzantium

Byzantium [Georges-1913]

... 957;), Byzanz, das heutige Konstantinopel, Nep. Paus. 2, 2 sq. Liv. 38, 19, ... ... byzantisch, exsules, Cic.: muria, Hor.: litora, die Straße von Konstantinopel, Ov.: portus, Plin. – Plur. subst., Bȳzantiī, ōrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Byzantium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Macedonius [2]

Macedonius [2] [Georges-1913]

2. Macedonius , iī, m., ein Bischof zu Konstantinopel; dav. A) Macedoniānus , a, um, macedonianisch, des M., pars (Partei, Sekte), Hieron. de vir. ill. 89. – B) Macedoniāni , ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
εἶδαρ

εἶδαρ [Pape-1880]

εἶδαρ , ατος, τό (ἔδω) , das Essen, die Speise; εἴδατα πόλλ' ἐπιϑεῖσα , Hom .; ἄνϑινον εἶδαρ ἔδουσιν Od . 9, 84; sp. D ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶδαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
τυμβοσύνη

τυμβοσύνη [Pape-1880]

τυμβοσύνη , ἡ , Name einer Mauer in Konstantinopel, weil man sie mit Steinen aus Grabmalen ausgebessert hatte, Hesych. Miles .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
τριμμάτιον

τριμμάτιον [Pape-1880]

τριμμάτιον , τό , dim . von τρίμμα , ein Gewürztränklein, Ath . VI, 231 a aus Diphil.; ἀνϑινόν , Sotad. ib . 293 c (V. 17).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριμμάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
ξυλό-κερκος

ξυλό-κερκος [Pape-1880]

ξυλό-κερκος , ἡ , ein Thor in Constantinopel, Ep . (IX, 690).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυλό-κερκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
μεγαλο-κρατής

μεγαλο-κρατής [Pape-1880]

μεγαλο-κρατής , ές , großmächtig, Ῥώμη , heißt Constantinopel, Agath . 49 (IX, 657).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλο-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 106.
Numida

Numida [Georges-1913]

Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) ... ... Aen. 4, 41: in Rom als Vorreiter u. reitende Boten (wie in Konstantinopel jetzt die Tataren) gebraucht, s. Sen. ep. 87, 9; 123 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
Bosporus

Bosporus [Georges-1913]

Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Β ... ... Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bosporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon