Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic ... ... ) Antiochēnsis , e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, ... ... Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus , a, um, zu Ant. (no. I) ...
Antiochīus , s. Antiochus a.E.
Antiochīnus , a, um, s. Antiochīa u. Antiochus.
... . 2, 70. – β) ista Antiochīa, ōrum, n., die Lehrsätze des Antiochus, Cic. Acad. 2, 115. – c) Antiochīnus , a, um, α) zu Antiochus III. gehörig, antiochinisch, bellum, Cic.: pecunia, ...
Orontēs , is, m. (Ορόντης), der Hauptstrom Syriens, der durch Antiochia strömte, j. Aasi od. Ahssy, Mela 1, 12, 5 (1. § 69). Prop. 2, 23, 21: Genet. auch ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ...
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte Athener, Zeitgenosse u. ...
Epidaphna , ae, f. u. Epidaphnēs (ἡ επὶ Δάφνης), ein Flecken ganz nahe bei Antiochia in Syrien, Tac. ann. 2, 83. Plin. 5, 79. Vgl. daphne no. II, B.
Antakije , Antiochīa.
Antiochēnus , a, um, s. Antiochīa.
zurückweisen , reicere (eig. zurückwerfen, z.B. hostem ab Antiochia; daher bildl. = verwerfen, verschmähen, z.B. iudicem: u. consolationes). – repellere (zurücktreiben, z.B. hostem ab urbe; bildl. = jmd. abweisen, der ...
Gordiūtīchos , n. indecl. (Γορδίου τειχος), ein Flecken in Karien, eine Tagereise südöstl. von Antiochia, Liv. 38, 13, 11.
Antiochēnsis , e, s. Antiochīa u. Antiochus.
Ammiānus Marcellīnus , ī, m., ein um die Mitte des vierten Jahrh. nach Chr. (wahrsch. zu Antiochia in Syrien) geborener Grieche, Verfasser von Rerum gestarum libri XXXI, d.h. einer Geschichte des röm. Reichs von Nerva bis zum Tode des ...
... Anton. phil. 8, 12 (wo apud Antiochiam et Daphnen). Amm. 19, 12, 19 (wo apud Daphnen, amoenum illud et ambitiosum Antiochiae suburbanum): apud Daphnem, Vopisc. Aurel. 25, 1. Lampr. Alex. Sev. 54, 7: Antiochiae secus Daphnem, Vulg. 2. Machab. 4, 33 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Ov.: mox simulatione contra Pompeium et Caesarem, animo pro Caesare stetit, Vell.: quemadmodum Antiochi Philippique bello pro vobis adversus reges, sic nunc pro rege adversus vos stetimus, ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... königlichen Prinzen od. Kinder, reges Syriae, regis Antiochi filius, Cic.: rex Epiphanes, Prinz, Tac.: controversiae regum, Caes. ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... : se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20 ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... Ov.: fratris Thais tota est, Ter.: plebs Hannibalis tota est, Liv.: totos Antiochi Aetolos esse, Liv.: tota tibi est (puella), Tibull.: totus pietatis est, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro