Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Antipho

Antipho [Georges-1913]

Antipho , ōnis, m. u. (gew.) Antiphōn , ōntis, m. (Ἀντιφῶν), griech. Männername, I) Form - pho, häufig in der lat. Komödie, zB. Plaut. Stich. 508. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Antipode

Antipode [Georges-1910]

Antipode , s. Gegenfüßler.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antipode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
antipodes

antipodes [Georges-1913]

antipodes , um, Akk. as, m. (ἀν ... ... – / Nbf. antipodae , ārum, m., Sall. fr. 3. p. 305, 39 ... ... 2, 133. Schol. Bern. Verg. georg. 2, 482 (wo antipodis nostris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Antipolis

Antipolis [Georges-1913]

Antipolis , is, Akk. im, f. (Ἀν ... ... . § 76). Tac. hist. 2, 15. – Dav. Antipolitānus , a, um, aus Antipolis, antipolitanisch, thynni A. (s. vorher). Mart. 4, 89, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473-474.
antiphona

antiphona [Georges-1913]

antiphōna , ae, f. (v. ἀντίφωνος), der Wechselgesang, ... ... , 1. Greg. Tur. hist. Franc. 2, 37. – Nbf. antiphōna, ōrum, n., Cassian. inst. 3, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiphona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
antipodus

antipodus [Georges-1913]

antipodus , a, um (ἀντίπους), gegenfüßlerisch, einander entgegengesetzt liegend, regiones, Mart. Cap. 6. § 608. Vgl. antipodes /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
antipofora

antipofora [Georges-1913]

antipofora , s. anthypophora.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipofora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
antiphonatim

antiphonatim [Georges-1913]

antiphōnātim , Adv. (antiphona), im Wechselgesange, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiphonatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Lerina

Lerina [Georges-1913]

Lērīna , ae, f., Insel an der Küste von Gallia Narbonensis, der Stadt Antipolis gegenüber, j. St. Honorat (in der lerinischen Inselgruppe), Plin. 3, 79. – Nbf. Līrīnus , ī, f., Sidon. carm. 16, 105. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lerina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 620.
ὀξύα

ὀξύα [Pape-1880]

ὀξύα u. ὀξύη , ἡ , die Buche , sonst φηγός , nach Theophr . benannt, weil das Blatt ἐξακανϑίζον ἐξ ἄκρου καὶ εἰς ὀξὺ συνηγμένον ist. Später auch ὀξέα , Lob. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
βάψις

βάψις [Pape-1880]

βάψις , ἡ , das Eintauchen, a) des Eisens, Stählen, Antipho bei Poll . 7, 169. – b) Färben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
ἀφ-ήκω

ἀφ-ήκω [Pape-1880]

ἀφ-ήκω , ankommen, hingelangen, οἷ πάντα δεῖ ἀφήκειν Plat. Rep . VII, 530 e; Antipho bei B. A . 470, = διήκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
τόμιος

τόμιος [Pape-1880]

τόμιος , ον , geschnitten; τὰ τόμια , sc . ἱερά , = ἔντομα , ein bei feierlichen Schwüren gebräuchliches Opfer, Antipho 5, 88; vgl. Ar. Lys . 186. 192; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
φήλωμα

φήλωμα [Pape-1880]

φήλωμα , τό , der Betrug, die Täuschung, Antipho bei Phot . u. Schol. Ar. Pax 1131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήλωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
τροφεύς

τροφεύς [Pape-1880]

τροφεύς , ὁ , Ernährer, Erzieher; Aesch. Ch ... ... Soph. Phil . 344; Plat. Polit . 308 e u. öfter; Antipho 4 α 2; auch übertr., πάσης κακίας πανδοκεῖ τε καὶ τροφεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152-1153.
πωλητής

πωλητής [Pape-1880]

πωλητής , ὁ , 1) der Verkäufer. – 2) der ... ... verpachten hatten, zehn Männer, s. Böckh's Staatshh. I p. 167; Antipho 6, 49; Dem . 25, 58; vgl. Harpocrat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
ποδ-οχέω

ποδ-οχέω [Pape-1880]

ποδ-οχέω , = πόδα ἔχειν , lenken, Antiphon bei Poll . 1, 98. Vgl. ποδοκέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδ-οχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
εὐ-οδμία

εὐ-οδμία [Pape-1880]

εὐ-οδμία , ἡ , Wohlgeruch, Antipho Poll . 2, 75. Vgl. εὐοσμία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-οδμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1084.
ἀ-δέητος

ἀ-δέητος [Pape-1880]

ἀ-δέητος , = ἀνενδεής , Antipho Harpocr . 5, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀει-εστώ

ἀει-εστώ [Pape-1880]

ἀει-εστώ , ἡ , ewiges Sein, VLL. aus Antipho .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-εστώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon