Base , amĭta (Vatersschwester). – matertĕra (Mutterschwester). – cognata (Anverwandte übh.).
pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das ... ... Cic. u.a. – b) gegen Eltern, Kinder, Geschwister, Anverwandte, Vaterland, Obrigkeit, Wohltäter, (zärtliche) Liebe, (zärtliche) ...
parento , āvī, ātum, āre (parens), I) Eltern, Anverwandten u. übh. teueren Personen an ihrem Grabe ein feierliches Totenopfer (parentalia) darbringen, mortuis, Cic. u.a.: quibus ius ibi parentare, Varro LL.: Accae ...
parentālis , e (parens, parentes), I) elterlich, der Eltern ... ... , 10, 87. – II) zur Totenfeier der Eltern (u. Anverwandten) gehörig, a) adi.: dies, Tag der Totenfeier, ...
Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
Freundschaft , amicitia. – fami liaritas (vertrautes Verhältnis, nähere Bekanntschaft). – necessitudo (freundschaftliche Verbindung zwischen Geschäftsfreunden, Anverwandten etc.). – usus. consuetudo (Umgang übh.). – Ist es = Verwandtschaft, s. d. – aus Fr., amico animo; vgl ...
dēscendentēs , ium, m. (descendo), die Anverwandten in absteigender Linie (Ggstz. ascendentes), Paul. dig. 23, 2, 68.
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... ( gesinnt ), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, Wohltäter, Lehrer, väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... . 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... ). – necessarius (jeder, der in Umgang u. Verbindung mit uns steht, Anverwandter, Geschäftsfreund etc., s. »verwandt« die Synon.). – familiaris (näherer ...
2. parēns , entis, c. (v. pario = gigno ... ... v. Brutus, Eutr. 1, 8. – Plur. = Vettern, Anverwandte (männl. u. weibl.), Curt., Flor. u. Capit. ...
pīgnus , oris u. eris, n., das bedungene ... ... Genet., pignera coniugum ac liberorum, Liv.: so auch von Eltern, Geschwistern, Anverwandten, Quint. u. Plin. ep.: übtr., von eingepfropften Zweigen od ...
noster , nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz. ... ... , unsere Landsleute, Cic.: noster, einer von den Unsrigen, unser Freund, Anverwandter usw., noster est, er gehört zu uns (zu unserem Hause, zur ...
a-scendo , scendī, scēnsum, ere (ad u. scando), ... ... . 2, 356. – Partiz. subst., ascendentēs, ium, m., die Anverwandten in aufsteigender Linie, die Aszendenten (Ggstz. descendentēs), Paul. dig. 23, ...
Familie , I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern ... ... parens. – II) im weitern Sinne, ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. ... ... - od. Angeborene, der durch Geburt od. Adoption Anverwandte von väterlicher Seite, der Agnat (vgl. Gaius inst. ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – ...
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, ... ... subst., ein Verwandter, Freund, Klient, Patron, propinqua et necessaria, Anverwandte, Cic.: necessarii, Schutzverwandte, Cic. u. Caes.: familiaris ac ...
necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit ... ... . 9, 13, 3. – b) konkr., necessitudines, die Anverwandten, die Familie, Tac. hist. 1, 15. Suet ...
προς-οικειόω , verwandt, vertraut ... ... med . sich Einen zum Freunde oder Vertrauten machen; οἱ προςῳκειωμένοι , die nächsten Anverwandten, D. Sic . u. a. Sp.; Plut . sagt Anton ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro