Cataonia , ae, f. (Καταονία), eine Landschaft im Norden des Taurus, an die röm. Provinz Kappadozien grenzend, Nep. Dat. 4, 1. – Deren Einw. Cataonēs , um, Akk. as, ...
Ilergaonia , ae, f., die Hauptstadt der Ilergaones (s. Ilergaonēs), Liv. fr. libr. 91.
Palaestē , ēs, f. (Παλαιστή), die nördlichste Stadt der Provinz Chaonia in Epirus an der Küste, j. Palasa, Caes. b. c. 3, 6, 3 nach Vermutung (cod. Pharsalia). – Dav. ...
prānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. prandeo), ... ... . Acc. = als Frühstück-, Imbiß genießen, polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass. impers., ut pransitaretur, cenaretur, Macr. sat. 2 ...
Thesprōtia , ae, f. (Θεσπρωτία), Landschaft in Epirus, von Chaonia bis zum ambrazischen Meerbusen, Cic. ad Att. 6, 3, 2. – Dav.: A) Thesprōtis , idis, f. (Θε ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... .: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL ...
Āōn , onis, m. (Ἄων), Sohn des Poseidon ... ... = böotisch, montes, Verg. ecl. 6, 65. – 2) Āonia , ae, f. (Ἀονία), Aonien, ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, ...
Itōnē , ēs, f. (Ἰτώνη) u ... ... Alalkomenä nach Chäronea, berühmt durch einen Tempel der Athene (Minerva), sive Aoniā devertis Itonē, Stat. Theb. 2, 721 Kohlm. (Queck Ithone): ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) ...
Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), ... ... . 46, 3 (nach Liv. 40, 3, 3 alter Name von Päonia). – poet. auch für das angrenzende Thessalien, Verg. georg. ...
Chāones , um, m. (Χάονες), ... ... (wo Akk. -as). – Dav.: A) (deren Land) Chāonia , ae, f. (Χαονία), die Landschaft ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā ...
con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24. B) insbes., einem andern gegenüber ...
Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡ ... ... Heraclea Sintica (Sintice) od. ex Sintis, Stadt in der mazedon. Landschaft Päonia, am westl. Ufer des Strymon, j. Melenik, Caes. b. c ...
Lycāones , um, m. (Λυκάονε ... ... lykaonisch, Verg. Aen. 10, 749. – u. subst., Lycāonia , ae, f. (Λυκαονία), ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro