... in Phrygia Pakatiana; dav. Appiānus , a, um, aus Appia, appianisch, legati, Cic. ep. 3, 7, 2: ... ... , ōrum, m., die Einw. von Appia, die Appianer, Cic. ep. 3, 9, ...
2. Appia , fem. v. Appius, w. s.
stapia , ae, f., der Steigbügel, Corp. inscr. Lat. 6, 5 s.
Appias , adis, f., s. Appius.
Salapia , ae, f., Stadt im daunischen Apulien, j. ... ... , m., die Einw. von Salapia, die Salapitaner, Liv. 27, 28, 6. ... ... Plur. subst., Salapīnī (Salpīnī), ōrum, m., die Einw. von Salapia, die Salapiner, Cic. ...
apiānus , a, um (apis), zu den Bienen gehörig, Bienen-, ... ... Muskateller, Plin.: so auch vinum, vitis, Col. – subst., apiāna, ae, f. (sc. herba), die Pflanze Kamille, ...
myrapia , ōrum, n. (μυράπια, v. μύρον, Pflanzenduft, u. ἄπιον, Birne), eine Art wohlriechender Birnen, Duftbirnen, Cels. 4, 19. p. 152, 6 D. Colum. 12, 10, 4 ...
apiacus , a, um (apium), I) dem Eppich ähnlich, brassica, Cato b. Plin. 19, 136: dass. subst., apiacon , ī, n., Cato r. r. 157, 2. Isid. 17, ...
apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.
Sarāpīa , Sarāpis , s. Serapis.
prōsāpia , ae, f. (archaist. Wort nach Quint. 1, 6, 40), die Sippschaft = das Geschlecht, die Familie, Plaut., Sall. u.a. (von Cic. Tim. 39 als archaist ...
Messāpia , ae, f., alter Name eines Teiles von Unteritalien, Kalabrien, ... ... Ov. – Plur. subst., Messāpiī, ōrum, m., die Einw. von Messapia, die Messapier, Liv.
satrapīa u. satrapēa , ae, f. (σατραπεία), die (persische) Statthalterschaft, Satrapie, Form -pia, Plin. 6, 78. Iul. Val. 3, 94: Form -pea, ...
apiārius , a, um (apis), zu den Bienen gehörig; nur subst., I) apiārius, ī, m., der Bienenzüchter, -vater, Plin. 21, 56. – II) apiārium, ī, n., der Bienenstand ...
serāpias , adis, f. (Σεραπιάς), die auch orchis gen. Pflanze, Plin. 26, 95. – dies. serāpion , iī, n., Ps. Apul. herb. 15.
apiastra , ae, f. (apis), ein den Bienen nachstellender Vogel, der ... ... Bienenspecht, gew. merops gen. (wahrsch. merops od. merops apiaster, L.), Serv. Verg. georg. 4, 14.
Appiānus , a, um, s. 1. Appia u. Appius.
apiācius , a, um (apium), aus Eppich, Eppich-, corona, Hyg. fab. 74 M. (vgl. apiacus no. II).
Appiades , um, s. Appius.
apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro