Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arar

Arar [Georges-1913]

Arar u. Araris , is, m., ein Fluß in Gallien ... ... 8, 4, 3 ed. Nipp. (überall mit der Variante Arari). Tac. ann. 13, 53 ... ... . 13, 1966. – Dav. Araricus , a, um, ararisch, des Arar, litora, Greg. Tur. hist. Franc. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
pararius

pararius [Georges-1913]

parārius , iī, m. (paro), der Unterhändler, Makler, Sensal, Sen. de ben. 2, 23, 2 u. 3, 15, 2. – Vgl. L. Havet in Wölfflins Archiv 10, 523 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
Lararium

Lararium [Georges-1913]

Larārium , iī, n., eine Kapelle, in der die Schutzgötter des Hauses (Lares) standen, Lampr. Alex. Sev. 29, 2: secundum u. maius, ibid. 31, 4 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lararium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
cellararius

cellararius [Georges-1913]

cellārārius , ī, m. (cellarium), der Kellermeister, spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
Militärarzt

Militärarzt [Georges-1910]

Militärarzt , medicus castrensis (Inscr.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militärarzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
passararius

passararius [Georges-1913]

passarārius , s. passerārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
ἄρᾱρα

ἄρᾱρα [Pape-1880]

ἄρᾱρα u. ἄραρον , s. ἄρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρᾱρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
ἀραρίζω

ἀραρίζω [Pape-1880]

ἀραρίζω , = ἀράζω , Ammon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
βάραθρον

βάραθρον [Pape-1880]

βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς τὸ β. ἐμβαλεῖν Plat. Gorg . 516 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
ἀρᾱρότως

ἀρᾱρότως [Pape-1880]

ἀρᾱρότως , angefügt, fest, μένειν Aesch. Suppl . 923; ὑπηρετεῖν Plat. Phaedr . 240 d; ἀραρότερον λέγειν , zusammenhängender sprechen, Themist .; u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρᾱρότως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
βάραθρος

βάραθρος [Pape-1880]

βάραθρος , ὁ , ein Mensch, der in die Verbrechergrube, βάραϑρον , geworfen zu werden verdient, Luc. Pseud . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάραθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
μάραθρον

μάραθρον [Pape-1880]

μάραθρον , τό, = μάραϑον , Diosc.; auch Alexis bei Poll . 6, 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάραθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
μαραθρών

μαραθρών [Pape-1880]

μαραθρών , ῶνος, ὁ , Fenchelfeld?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραθρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
βαραθρόω

βαραθρόω [Pape-1880]

βαραθρόω , in die Kluft hinabstürzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαραθρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
παραῤ-ῥέω

παραῤ-ῥέω [Pape-1880]

παραῤ-ῥέω (s. ῥέω ), daneben, ... ... Xen. Cyr . 4, 5, 2; παρὰ τὸν νεὼν ποταμὸς παραῤῥεῖ , An . 5, 3, 8; Folgde; vom Schnee, heruntergleiten, ὅτῳ μὴ παραῤῥυείη , Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραῤ-ῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
παραῤ-ῥοή

παραῤ-ῥοή [Pape-1880]

παραῤ-ῥοή , ἡ , das Zufließen, das Uebermaaß, πιμελῆς , Poll . 4, 203.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραῤ-ῥοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 497.
παράῤ-ῥῡμα

παράῤ-ῥῡμα [Pape-1880]

παράῤ-ῥῡμα , τό , Alles, was man daneben ... ... die vulg . παρατρήματα keinen Sinn giebt. Vgl. παραβλήματα u. παράῤῥυσις ; – παράῤῥυμα ποδός , Soph. frg . 475 bei Hesych ., entweder = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παράῤ-ῥῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 497.
μαραθρίτης

μαραθρίτης [Pape-1880]

μαραθρίτης , ὁ , von Fenchel, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαραθρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
παραῤ-ῥίπτω

παραῤ-ῥίπτω [Pape-1880]

παραῤ-ῥίπτω , daneben-, wegwerfen, ... ... , τὸν πρὶν ἐν εὐχωλαῖς νῦν παραριπτόμενον , Pallad . 133 (IX, 441); vorwerfen, bes. der ... ... . Aber Soph . O. R . 1493, τίς παραῤῥίψει τοιαῦτ' ὀνείδη λαμβάνων , erkl. der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραῤ-ῥίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496-497.
παραῤ-ῥητός

παραῤ-ῥητός [Pape-1880]

παραῤ-ῥητός , ή, όν , ... ... Worte bewegen läßt, δωρητοί τε πέλοντο παραῤῥητοί τ' ἐπέεσσιν Il . 9, 522; – pass., zu Einem gesprochen, ἀμήχανός ἐσσι παραῤῥητοῖσι πιϑέσϑαι , Zureden, Ermahnungen zu folgen, 13, 726, Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παραῤ-ῥητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon