Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
cārectum , ī, n. (st. caricetum, v. carex), ein Ort voll Riedgras, Verg., Col. u.a.
Arecomicī , s. Volcae.
parectatos , on (παρέκτατ ... ... Erwachsene, Lucil. sat. 28, 28 u. Plur. parectatoi, Lucil. sat. 9, 71 (Marx liest v. ... ... (wo mit L. Müller zu lesen parectatoi adsunt mulierque venusta).
παρεκ-δοχικῶς , = συνεκδοχικῶς , Schol. Od . 3, 486.
Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).
Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden ...
sindōn , onis, f. (σινδών), ... ... , 19, 12 u. 11, 1, 2. Auson. ephem. 2. parech. 2. p. 4 Schenkl. Vulg. iudic. 14, 12 u. ...
Volcae , ārum, m., eine Völkerschaft in Gallia Narbonensis, geteilt in Volcae Tectosages mit der Hauptstadt Tolosa u. Volcae Arecomici mit dem Hauptorte Nemausus, Caes. b.G. 6, 24, 2; ...
melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson. ephem. parecb. 12. p. 4 Schenkl: corpus, Chalcid. Tim. 227. – II) übtr., wi Honig, honigartig, sapor, Plin.: color, Plin. ...
pareutactos , s. parectatos.
ἀρκέω , fut . ἀρκέσω , att. ἀρκῶ , aor ... ... perfpass . ἤρκεσμαι; vgl. Buttm. Lex . I, 4; mit ἀρήγω zusammenhängend; viell. aus' ἈΛΚΕὨ entst., vgl. ἄλγος ἀργαλέος ...
παρ-εξ-άγω ( ἄγω ), daneben herausführen, daran vorbeiführen, verführen; als tmesis rechnen Einige hierher παρὲκ νόον ἤγαγεν , Il . 10, 391. – Bei Her. v. ...
ἐπι-κρᾱνίς , ίδος, ἡ , die Hirnhaut, μῆνιγξ τοῦ ἐγκεφάλου Plut. plac. phil . 4, 5; = παρεγκεφαλίς , Poll . 2, 45.
παρά-χυσις , ἡ , Zugießen, bei Strab. v. l. d . für παρέκχυσις .
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro