1. Tarentum , ī, n. u. Nbf. Tarentus , ī, f. (Τάρας u. Nbf. Ταρεντός), Tarent, die reiche u. mächtige Handelsstadt an der Küste von Großgriechenland, von spartan. Partheniern (707 ...
2. Tarentum , - us , - os , s. Terentum.
Tarās , s. 1. Tarentum.
tuitio , ōnis, f. (tueor), das Bewahren, Erhalten ... ... 7, 4, 1 pr. u. 37, 11, 2. § 1: parentum, Salv. de gub. dei 5, 8, 39. – m. obj ...
ex-porto , āvī, ātum, āre, heraus-, forttragen, - ... ... ), Varro: omnia signa ex fanis plaustris evecta exportataque esse, Cic.: corpora luce carentum tectis, Verg.: cadaver per vespillones, Suet.: Dareum clauso vehiculo, Iustin.: res ...
argentum , ī, n. (ἀργής, dor. ἀργας wie v. Τάρας Tarentum, weißen Glanz habend, dah.) das Weißmetall, I) das Silber, A) das Material übh., argentum aurumque omne, Liv ...
Terentum (Tarentum), ī, n. u. Terentos ... ... 73, 10 H. Stat. silv. 4, 1, 38: Akk. Tarentum, Liv. epit. 49: Abl. Tarento, Mart. 10, ... ... ist, viell. dadurch, daß man den Ort mit Tarentum in Unteritalien in Verbindung brachte, bei den ...
dē-liquio (dē-linquio), ōnis, f. (delinquo), das ... ... Aen. 4, 390: u. so nullam causam dico, quin mihi et parentum et libertatis apud te deliquio siet, bei dir ich Eltern u. Freiheit ...
regredior , gressus sum, gredī (re u. gradior), ... ... itinere clam in castra, Liv.: a Germania in urbem, Suet.: longinquo ab exsilio Tarentum, Tac.: ad superiorem villam, Liv. epit.: sensim domum, Suet.: propius, ...
cōn-stupro , āvī, ātum, āre, notzüchtigen, schänden, ... ... 17. § 15: nobilem virginem, Curt. 10, 1, 5: prope in parentum gremiis praetextatos liberos, Q. Cic. de pet. 10: adulescentulus mutuā libidine ...
precātrīx , trīcis, f. (Femin. zu precator), die Bitterin, Fürbitterin, quibus (Sabinis) precatricibus parentum bellum maritorumque finitum est, Ps. Ascon. II. Verr. 1, 14: pr. pro praeside, Ven. Fort. vit. S. Mart. ...
elterlich , durch den Genet., parentum, z.B. e. Liebe, parentum amor. – Adv. parentum more oder modo (nach Art der Eltern). – ut parentes solent ...
illūstria , ae, f. (illustris), die Berühmtheit, parentum, Schol. Bern. in Lucan. 5, 207: paterna, ibid. 6, 420.
Elternhaus , domus parentum. – Elternliebe , parentum amor. – elternlos , orbatus ... ... – Elternmörder , parricīda; interfector parentum. – ein E. sein, parentes (od. patrem ... ... interfecisse, necasse. – Elternstelle , bei jmd. vertreten, alci in parentum loco esse; alqm in liberorum numero habere. – es vertritt ...
2. Terentīnus , s. 1. Tarentum.
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., ...
Familienfehler , vitium avītum. Familienfeier, -fest ; z.B. ... ... als F. begehen, alqd festo coitu propinquorum celebrare (z.B. funera parentum). – Familienglieder , domestici (die Glieder eines Hauses); gentiles ...
Wiedereroberer , der, einer Stadt etc., is qui recepit mit Akk. (z.B. Tarentum). – wiedererobern , recipere. – recuperare, von jmd, ab alqo (z.B. Tusculum ab hostibus: u. Italiam ab Hannibale). – ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... – more mit Genet. (nach der Sitte oder Gewohnheit jmds., z.B. parentum, bestiarum more: u. torrentis fluminis more). – in morem alcis ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro