glāreōsus , a, um (glarea), voller Kies, kiesig, terra, Varro ... ... arva, Col.: saxa, aus Kieseln zusammengeballte Steinmassen, Liv. – subst., glāreōsa, ōrum, n., kiesige Stellen, Plin. 22, 133.
μαρμάρεος , flimmernd, schimmernd (vgl. μαρμαίρω ), bes. vom Metallglanz; ἄντυξ , Il . 18, 480, αἰγίς , 17, 594; πύλαι , Hes. Th . 811; auch vom ruhigen, spiegelblanken Meere, ἃλς μαρμαρέη , Il . 14 ...
νεκτάρεος , wie Nektar duftend, od. allgem. wie Nektar, göttlich, schön; ἑανόν , Il . 3, 385; χιτών , 18, 25; vgl. ἀμβρόσιος . – Von Nektar, νεκταρέαις σπονδαῖσιν Pind. I . 5, 37; τὸ νεκτάρεον ...
kiesig , glareosus – Kiessand , glarĕa.
μαρμαρόεις , εσσα, εν , = μαρμάρεος , schimmernd, glänzend, Ὀλύμπου μαρμαρόεσσαν αἴγλαν , Soph. Ant . 606; Hesych . erkl. λάμπων .
κανθαρίτης , οἶνος , eine Weinart, wahrscheinlich von κανϑάρεος , Plin. H. N . 14, 7, 9.
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. ...
Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... vereint mit ihrem Bruder den Himmel. Bald aber stürzte Saturnus seine Söhne, die Hekatoncheiren Briareos, Kottus u. Gyes u. die Zyklopen Arges, Steropes, Brontes in den ...
ex-cutio , cussī, cussum, ere (ex u. quatio), ... ... excutio te, Cic. – b) übtr., α) durchstöbern, freta Tartareosque sinus, Ov. fast. 5, 244: bibliothecas, Quint. 10, 1, ...
ΔΑΏ , Wurzelwort von διδάσκω , w. m. s. – ... ... . Ap . 46; δεδαῶτε δόλους Ap. Rh . 1, 52; Ἄρεος εὖ δεδαῶτες Dion. P . 204; ἐδάη Aesch. Ag . 123 ...
Arēopagus (Arīopagus), ī, m., der Areshügel zu Athen (s ... ... 5 u. bei Serv. Verg. georg. 1, 18): Nomin. Areos pagos, Sen. de tranqu. anim. 5, 1: Genet. Arei ...
γαίω ( ΓΑF , vgl. gaudeo, gavisus sum , γαῦρος ... ... . Lachmann Betrachtungen über die Ilias S. 37; Iliad . 1, 405 vom Briareos, ὅς ῥα παρὰ Κρονίωνι καϑέζετο κύδεϊ γαίων , in der zweiten Fortsetzung des ...
κῦδος , τό , Ruhm, Ehre , bes. Kriegsruhm ; ... ... γαίων , seiner Kraft sich freuend, im Hochgefühle seiner Macht, von Zeus, von Briareos, 1, 405, von Ares 5, 906; μέγα κῦδος Ἀχαιῶν , großer ...
πάγος , ὁ (πήγνυμι) , ... ... wo der Areopag seine Sitzungen hielt, Aesch. Eum . 655. 660, wie Ἄρεος πάγος , Soph. O. C . 951; auch ἐν Ἀρείοις πάγοις ...
πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch ... ... , Aesch. Spt . 99; τόξων , Soph. Tr . 518; Ἄρεος , Ant . 125; ἀσπίδων , Ar. Ach . 539; ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro