arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, ...
ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula ... ... Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, Iuven.: ollam denariorum implere, Cic.: olerum fasciculos in ferventem ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ...
Elite , delecti (des Volks, der Soldaten). – delecta manus (der Soldaten, absol. oder mit Genet., z.B. funditorum et sagittariorum).
ē-verro , verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, ... ... ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr., mit dem Zuggarn herausfischen, ...
cāritās , ātis, f. (carus), der hohe Preis, ... ... , Cic.: rei frumentariae, Cic.: vini, Suet.: nummorum, Geldmangel, Cic.: operariorum, Plin. – prägn. = Teuerung der Nahrungsmittel, ut ...
vespillo , ōnis, m., der Leichenträger für Arme ... ... Kr. Firm. math. 2, 10. Not. Tir. 58, 81: vespillonum sandapiliariorumque ministeria, Sidon. epist. 2, 8, 2: als Beiname des Ädilen ...
Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum (Seetruppen). – naves (Schiffe). – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. – ...
2. cōgnitus , Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.
Gießerei , officina fabri aerarii; im Plur. bl. aerariorum officinae. – Gießkanne , pelvis.
māgnārius , a, um (magnus), zum Großen ... ... 9810. – subst., māgnāriī, ōrum, m., Großhändler, corpus magnariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1696. lin. 13/14: corpus coriariorum magnariorum soleariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 1117.
sēmi-vīvus , a, um, halblebendig, halbtot, halbabgestorben, I) eig., Cic. u.a. – II) bildl.: mercennariorum voces, halberstorbene (= matte) Stimmen, Cic. Sest. 126.
temerārius , a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin ...
bestiārius , a, um (bestia), die Tiere betreffend, Tier-, ... ... , als Schauspiel), Sen. ep. 70, 22 (vorher § 20 ludus bestiariorum genannt). – II) subst., bestiārius, ī, m., der ...
commorātio , ōnis, f, (commoror), I) das Verweilen, Verzögern, Cic.: tabellariorum, Cic. – als t. t. der Rhetor., das Verweilen bei einem wichtigen Gegenstande, Cic. u. Quint. – II) ...
ungeordnet , non ordinatus (nicht geordnet, z.B. volumina commentariorum). – incompositus (nicht gehörig zusammengestellt, z.B. agmen: u. oratio). – inordinatus (nicht in Reih' u. Glied gestellt od. stehend, z.B. milites: u ...
concitātor , ōris, m. (concito), I) der Aufreger, Aufwiegler, tabernariorum, Cic. de domo 13: absol., Sen. de ira, 3, 2, 3. – II) der Erreger = Anstifter, seditionis, Cic.: ...
suspēnsūra , ae, f. (suspendo), der Schwibbogen, auf dem ein Gebäude ruht, der schwebende Fußboden, suspensurae caldariorum, Vitr. 5, 10, 2: balneorum, Sen. ep. 90, 25: ...
Aufwiegler , concitator (Aufreger, Aufreizer, z. B. tabernariorum: u. belli). – evocator (der Aufrufer zu den Waffen, z. B. servorum et civium perditorum). – Aufwieglerin , nutricula seditionum.
peponārius , iī (pepo), der Melonenzüchter, curator peponariorum collegii, Corp. inscr. Lat. 6, 33897.
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, ... ... . u.a.: auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura kalendarii rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro