Aristōnēus , a, um, s. Aristo.
Aristonīcus , ī, m. (Ἀριστόνικος), I) Tyrann von Methymna auf Lesbos, Curt. 4, 5 (24), 19 sqq.; 4, 8 (34), 11. – II) unehelicher Sohn des Königs Eumenes ...
ἄριστον , τό , Frühstück; verwandt ἠώς, ἦρι, αὔριον ... ... Od . 16, 2, ist ἄριστον das erste Frühstück, was ἅμ' ἠοῖ bereitet wird; bei d. Att. ist ἄριστον das zweite Frühstück, um Mittag aus. Das erste Frühstück heißt ...
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀ ... ... . 36, 3. – Dav. Aristōnēus , a, um, aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. ... ... . J. Enschede de Titio Aristone, Lugd. Bat. 1829. Teuffel Gesch. der röm. Lit. 5 ...
ἀρχή , ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von ... ... v. l . ἄτης , Iliad . 3, 100, s. Scholl. Aristonic .; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἄτης , v. l . ἀρχῆς , 24, ...
τάχα , adv . – 1) Homer gebraucht τάχα häufig, ... ... 69, nach Aristarchs Beobachtung überall als Zeitpartikel, gleichbedeutend mit ταχέως , Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 8 Odyss . 1, 251, Lehrs Aristarch. ...
... vgl. Iliad . 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; Iliad . 3, 211 στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ὤμους, ἄμφω δ' ἑζομένω, γεραρώτερος ἦεν Ὀδυσσεύς , vgl. Scholl. Aristonic .; meistens von zwei Individuen, von zwei Völkern Iliad . 2, ...
βιάζω , bewältigen, zwingen; Hom. acti v. Odyss . 12, 297 βιάζετε μοῦνον ἐόντα , Scholl. Aristonic . βιάζετε : Ζηνόδοτος βιάζεσϑ' οἶον ἐόντα , οὐ νοήσας, ὅτι ποιητικῶς ἐσχημάτισται , d. h. Zenodot habe nicht begriffen, daß Homer ...
δοῦπος , ὁ , dumpfes Geräusch; Getöse , ... ... mit κτύπος , vgl. γδουπέω u. ἐρίγδουπος , s. Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 45; bei Homer öfters: δοῦπος ἀκόντων , Il ...
δέελος , = δῆλος , Hom . einmal, Iliad . 10, 466 δέελον δ' ἐπὶ σῆμά τ' ἔϑηκεν , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ δέ, ὅτι ὃ ἡμεῖς λέγομεν δῆλον, αὐτὸς εἶπε ...
ἀφ-ήτωρ , ορος, ὁ , der ... ... ( ὁμοφήτωρ ), Beiname des Apollo Hom. Iliad . 9, 404, Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ πρὸς τοὺς γλωσσογράφους (vgl. Lehrs Aristarch. p. ...
... δειπνεῖν Odyss . 17, 359. 506 gebraucht; unzweifelhaft vom Frühstücke, ἄριστον , wird δειπνεῖν Odyss . 15, 397. 9, 312 ... ... Cyrop . 1, 2, 11 τὸ ἄριστον τοῦτο δειπνήσαντες , das zum ἄριστον Mitgenommene als δεῖπνον verzehren. ...
ἀμαθύνω , in Staub verwandeln, Hom . einmal, Iliad . 9, 593 πόλιν δέ τε πῠρ ἀμαϑύνει , Scholl. Aristonic . ἀμαϑύνει: ὅτι ἄμαϑον ποιεῖ· οὕτως δὲ λέγει τὴν πεδιάσιμον κόνιν. ...
γδουπέω , p. = δοῦπος, δουπέω in Zusammensetzungen, vgl. ... ... ἐρίγδουπος ; Tmesis Iliad . 11, 45 ἐπὶ δ' ἐγδούπησαν , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι διὰ τὸ μέτρον παράκειται τό γ· τὸν δὲ ...
βόλομαι , poet. = βούλομαι; βόλεται Il . 11, ... ... . 16, 387; ἐβόλοντο Od . 1, 234. Vgl. Scholl. Aristonic. Iliad . 11, 319 ἡ διπλῆ, ὅτι βόλεται ἀντὶ τοῦ βούλεται ...
ἀίζηλος , nach Lehrs u. Friedlaend. Ariston . 66 f. Aristarchs Lesart Iliad . 2, 318 τὸν μὲν ἀίζηλον ϑῆκεν ϑεός, ὅς περ ἔφηνεν; Zenodot ἀρίδηλον; vgl. Buttmann Lexil . 1, 247 ff.
θρέπτρα , τά , = ϑρεπτήρια 1 b, Erziehungslohn, ... ... 478; Zenodot schrieb ohne ρ, ϑρέπτα oder ϑρεπτά , s. Scholl. Aristonic . – Auch sp. D ., wie Qu. Sm. 11, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro