Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aristophanes

Aristophanes [Georges-1913]

Aristophanēs , is, Akk. em u. ēn, ... ... a, um, aristophanëisch, des Aristophanes, anapaestus, Cic.: metrum, Gramm. – b) Aristophanicus ... ... des Kritikers Aristarchus, Cic. de or. 3, 132. – III) Aristophanes Mallotes, ein Schriftsteller über Landwirtschaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristophanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Timon

Timon [Georges-1913]

Tīmōn , ōnis, m. (Τίμων), ein ... ... griech. Männername, unter dem bes. bekannt ist Timon aus Athen, ein Zeitgenosse des Aristophanes, berüchtigt durch seinen Menschenhaß, Cic. de amic. 87; Tusc. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
Eupolis

Eupolis [Georges-1913]

Eupolis , polidis, Akk. polin, selten polidem, Abl ... ... 960;ολις), ein alter griech. Komödiendichter zu Athen, Zeitgenosse des Aristophanes, Cic. Brut. 38. Cic. ad Att. 12, 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eupolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
Cratinus

Cratinus [Georges-1913]

Cratīnus , ī, m. (Κρατινο ... ... 962;), einer der ersten Dichter der alten attischen Komödie, Zeitgenosse des Eupolis u. Aristophanes, besonderer Verehrer des Weins, Hor. ep. 1, 19, 1; sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cratinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
praegrandis

praegrandis [Georges-1913]

prae-grandis , e, überaus groß, riesenhaft, gradus, Pacuv. tr. 37: arbores, Plin.: locusta, membra, oculi, Suet.: flumina, Mela. – übtr., gewaltig, senex, v. Aristophanes, Pers. 1, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegrandis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
ἑλκωτικός

ἑλκωτικός [Pape-1880]

ἑλκωτικός , = ἑλκωματικός , Medic.; übtr., ἑλκ. καὶ δηκτικὴ δριμύτης , von der Komödie des Aristophanes, Plut. Ar. et Men . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 800.
ταγηνισταί

ταγηνισταί [Pape-1880]

ταγηνισταί , οἱ , die Röstenden, Titel einer verloren gegangenen Comödie des Aristophanes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταγηνισταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
θεσμοφοριάζω

θεσμοφοριάζω [Pape-1880]

θεσμοφοριάζω , die Thesmophorien feiern, Xen. Hell . 5, 2, 29; αἱ ϑεσμοφοριάζουσαι ein Stück des Aristophanes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεσμοφοριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
ψευδ-αριστοφάνειος

ψευδ-αριστοφάνειος [Pape-1880]

ψευδ-αριστοφάνειος , fälschlich dem Aristophanes zugeschrieben, für seinen Nachahmer gehalten, Ath . I, 5 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδ-αριστοφάνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
Εὐριπιδ-αριστοφανίζω

Εὐριπιδ-αριστοφανίζω [Pape-1880]

Εὐριπιδ-αριστοφανίζω , kom. Wort des Cratin. fr. inc . 155, nach Art des Euripides u. Aristophanes reden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Εὐριπιδ-αριστοφανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1093.
rudis [1]

rudis [1] [Georges-1913]

1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... poëtis, Cic.: rudis in plerisque et incompositus, steif u. ungelenk (v. Aristophanes), Quint.: r. sermo nulla in re, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419-2420.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... oder Πάλλην, ηνος nicht gebräuchlich. Nach dem Muster von Παλλήναδε bildet Aristophanes scherzweise Βαλλήναδε , »nach Werfheim«, Acharn . 234. Nicht unter die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
facetus

facetus [Georges-1913]

facētus , a, um, Adi. (wohl zu fax, ... ... .: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic.: dah. subst., facētum, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655-2656.
δύο

δύο [Pape-1880]

δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Gesagte einem Scholium des Aristonic . an, die letzte Bemerkung über Zenodot und Aristophanes dem Didymus . Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic . auch diese ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673-674.
praecipuus

praecipuus [Georges-1913]

praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... von Pers., praecipuus suorum temporum orator, Quint.: praecipuus vir Cineas nomine, Eutr.: Aristophanes tamen et Eupolis Cratinusque praecipui, Quint.: praecipui erant inter coniuratos duo Bruti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1830-1832.
δηθά

δηθά [Pape-1880]

δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur ... ... δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie es scheint auch Aristophanes Byzant. für anstößig, s. das Scholium des Didymus zu der Stelle, welches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηθά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... 8, 316. Für οὐδ' ἐδύναντο τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν πολέες περ ἐόντες schrieb Aristophanes Byz. Iliad . 9, 551 οὐδ' ἐϑέλεσκον , was Aristarch für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... 8, 142, welchen Vers übrigens nach Schol l. Didym . Zenodot, Aristophanes Byz. und Aristarch nicht kannten. – Das medium heißt » sich Etwas ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
ἑῶμεν

ἑῶμεν [Pape-1880]

ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner zweiten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑῶμεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133-1134.
ἀρετή

ἀρετή [Pape-1880]

ἀρετή ( ἀρι –, ἀρείων, ἄριστος, Ἄρης , vgl. ... ... 13, 237 συμφερτὴ δ' ἀρετὴ πέλει ἀνδρῶν καὶ μάλα λυγρῶν , Zenodot u. Aristophanes Byz. συμφερτὸς δὲ βίη , Aristarch συμφερτὴ δ' ἀρετή , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon