Armenia , ae, f. (Ἀρμενί ... ... 4, 12 (45), 12: bl. Armenia (bes. = Armenia minor), Cic. Phil. 2, 94. ... ... als Beiname, Scriptt. hist. Aug. – subst., a) armeniaca, ae, f. (sc ...
1. flōrus , a, um (flos), blühend, a) eig.: Armenia (poma) floriora sunt, Gargil. Mart. de arb. et pom. 2, 12 Mai. – b) übtr., glänzend, prächtig, lanugo, Acc. tr. ...
īnfēnso , āre (infensus), feindselig sein gegen usw., ... ... beunruhigen, pabula (die Furagierenden), Tac. ann. 6, 34: Armeniam bello, ibid. 13, 37: absol., quasi infensantibus deis, zürnenden, ...
lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), ... ... . apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. 31, 1, 3: macies larualis ...
Tiefland , das, campi (z.B. Armeniae).
Armenius , s. Armenia u. Arminius.
Aprikose , prunum Armeniacum.
stypticus (stipticus), a, um (στυπτικός), verstopfend, medicamenta, quae styptica vocant, Plin.: Armeniaca st., Gargil.: natura st., Plin.: st. vis, Macr.: st. vinum ...
herrenlos , vacuus (keinen Besitzer habend, z.B. domus, agri possessio, praedium; od. keinen Herrscher habend, z.B. Armenia; oder keinen Reiter habend, z.B. equus). – liber (frei ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), eig ... ... unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für einen Zweck, locus machinationibus, Sall.: Armenia id temporis importuna, Tac. – Plur. subst., importuna locorum, Sil. ...
Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des ...
Aprikosenbaum , Armeniaca.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... leges funditus (gänzlich ), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... . 2, 21: zugl. m. de u. Abl., quid de Armenia cernerent, Tac. ann. 15, 14: m. Infin., Lucil. sat ...
cāsus , ūs, m. (cado), das Fallen, ... ... aut dolis se casum victoriae inventurum, Sall.: casum pugnae praebere, Tac.: casum invadendae Armeniae obvenisse, Tac. – Meton., der Fall, der eintreten ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... mitterem ad bellum auxilia pepigistis, Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum Illyrico concederetur, ...
āvius , a, um (a u. via), I) ... ... ., avia itinerum, Vell.: avia nemorum, Ov.: saltuum, Tac.: montium, Apul.: Armeniae, Oceani, Tac. – II) (poet.) vom Wege sich entfernend, ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro