polycarpos , ī (πολύκαρπος) = polygonos, Ps. Apul. herb. 18.
holocarpōsis , is, f. (ὁλοκάρπωσις), die Darbringung eines aus Früchten bestehenden Brandopfers, Eccl.
omphalocarpos , ī, m. (ὀμφαλόκαρπος, mit nabelförmiger Frucht), eine Pflanze = aparine, Plin. 27, 32.
καρπός , ὁ (mit κάρφω zusammenhangend), 1) die ... ... Reden, Aesch. Eum . 795; εἰ καρπὸς ἔσται ϑεσφάτοισι Λοξίου , wenn sie Erfolg haben, in Erfüllung gehen, ... ... ἐξάγουσι καρπὸν οἱ ψευδεῖς λόγοι Soph. frg . 717; δεινῶν ὀδυνῶν καρπός Eur. El . ...
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, Praetutianum Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad ...
arachidnē , f. (ἀραχίδνα), ein Schotengewächs, die unterirdische Platterbse (Lathyrus amphicarpos, L.), Plin. 21, 89.
vehiculāris , e (vehiculum), zum Fuhrwesen gehörig, munus vehicularis rei, Leistung von Fuhrwesen, Fuhren, ICt.: cursus, Fahrpost, ICt.
vehiculārius , a, um (vehiculum), zu den Wagen-, zum ... ... fabricator, der Wagner, Stellmacher, Capit.: cursus, Fahren mit der Post, Fahrpost, Capit.: munus od. res, Postwesen, Spart. u. ...
ἁδρός , ά, όν (ἄδην, ἀδέω , ... ... , p. 206 bringt es mit ἀδινός zusammen), voll, ausgewachsen, reif, καρπός Her . 1, 17 (so von Früchten oft Theophr.); παιδίον ...
τρᾱχύς , ion. u. ep. τρηχύς , rauh, uneben, ... ... Pind. Ol . 8, 55; ἀκτή , Od . 5, 425; ἀταρπός , 14, 1; Ithaka, 10, 417 u. öfter; Olizon, Il ...
ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος , Eratosth. Cyren . (in der Anth. ) 2, 16; καρποῠ βῶλος ὀμπνίου τροφός , Getreidefrucht, Moschio bei Stob. ecl. phys. p . 242; ὄμπνιον λειμῶνα ...
μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic ... ... = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.
σκαληνός , 1) hinkend, wankend. – 2) uneben, ungleich, höckerig, ἀταρπός , Leon. Tar . 68 ( App . 48); schief, Ggstz ἰσοσκελής , Plat. Euthyphr . 12 d; τρίγωνον , ein ungleichseitiges Dreieck, Euclid .; στερεά ...
πολύ-χοος , zsgzgn πολύχους , viel gießend, schüttend; von Feld- u. Baumfrüchten, viel Ertrag gebend, καρπός , Luc. abd . 27; σπέρμα πολύχουν , Theophr .; auch ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro