Asdrubal , s. Hasdrubal.
Hasdrubal (Asdrubal), alis, m., Name mehrerer Karthager; bes. I) ... ... 7, 2; vgl. Hannibal. – Dav. Hasdrubaliānus , a, um, zu Hasdrubal gehörig, des Hasdrubal, funus, Sidon. epist. 1, ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als solcher Besieger Hasdrubals bei Sena, Liv. 27, 41 sqq. Suet. Tib. 2, 1 ...
Sēna , ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, 46 sq. Eutr. 3, 10: in deren Nähe ein gleichn. Fluß, Sil. 8, 455. Lucan. ...
Syphāx , ācis, m. (Σύφαξ), König der Massäsylier in Numidien (zur Zeit des zweiten punischen Krieges), Schwiegersohn des Hasdrubal, Sall. Iug. 5, 4 (wo Dietsch Suphace). Liv. 24 ...
Metaurus , ī, m. (Μέταυρο ... ... Fluß in Umbrien, berühmt durch die große Schlacht (207 v. Chr.), in der Hasdrubal, Hannibals Bruder, vom Konsul C. Klaudius Nero, der sich mit dem anderen ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, Plin.: tr. fossae, Cic.: transitum claudere, ...
Sophonība , ae, f. (Σοφονίβα), Tochter des Puniers Hasdrubal, Gemahlin des numidischen Königs Syphax, Liv. 30, 12. § 11 u. 22; 30, 15. § 4 sqq.
Vernichter , exstinctor (gleichs. der Auslöscher, z.B. stirpis ... ... (gänzlicher Untergang). – excīdium (tragisches Ende). – nach der V. von Hasdrubals Heer, post Hasdrubalis exercitum deletum: nach V. des Staates, post rem publicam eversam.
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... Fut. ex.), Cic.: seu clam nuntio misso a Carthagine, uti fieret, seu Hasdrubale sine publica fraude auso facinus, Liv.: m. Coniunctiv, sive accuratam ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... exercitum, Vell.: socia arma Rutulis, Liv.: alcis castris sua, Vell.: si Hannibali Asdrubal iunctus esset, Liv. II) übtr.: A) im allg.: ...
iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... .: aliaque castella i. ignobilia, Liv.: per dubios infestosque populos i. intentus ad Hasdrubalem pervenit, Liv.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac. – dah. mit ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... , Ter.: u. so virgo civis Corinthia, Vitr.: civis Carthaginiensis, filia Hasdrubalis, Liv.: cives Romanas uxores ducere, Liv. – übtr., caeli civis, ...
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen ... ... . fr.: extis adesis, Liv. – übtr., v. Lebl.: adesus cladibus Hasdrubal, geschwächt, Sil. 13, 679. – b) verbrauchend ziemlich ...
2. Barca , ae, m. (Βάρκα ... ... , die Schlacht am Metaurus (i. J. 207 v. Chr.), in der Hasdrubal besiegt u. getötet wurde, Sidon.: subst., Barcīnī, ōrum, m. ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... 28, 1, 7. – m. folg. Acc. u. Infin., Hasdrubal satis gnarus Hannibalem transitus quosdam pretio mercatum (esse), Liv.: gnari ...
Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), ... ... bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs , ae, m. ( ...
semper , Adv. (von sem = εν, u. ... ... . attrib., etwa deutsch immerwährend, beständig, eri semper lenitas, Ter.: Hasdrubal pacis semper auctor, Liv. – II) von jeher, Plaut., ...
as-silio (ad-silio), siluī, īre (ad u. ... ... ., hostes vagi et ex occasionibus assilientes, Sen. tranqu. 1, 1: assilit Hasdrubal, Sil. 15, 692: m. Ang. von wo? ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro