astēr , eris, m. (ἀστήρ), ... ... . u. Col. amellus gen., die italienische Sternblume (Aster Amellus, L.), Plin. 27, 36. Ps. Apul. herb. 60. – III) aster Samius, eine Art ...
Laster , vitiositas. turpitudo (κακία, ... ... sein, frönen, omnibus flagitiis deditum esse: alle Laster haben, vitiis, flagitiis obrutum esse: mit Lastern befleckt, s. lasterhaft: in ein L. fallen, in vitium delabi ...
gastēr , eris, f. (γαστήρ), der Bauch, rein lat. venter, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106 (wo griech. Akk. gastera).
2. Asteria , ae, f. u. - iē ... ... wird zu einer Insel, die zuerst Asteria (Plin. 4, 66. Solin. 11, 19), dann ... ... Hyg. fab. 53. Ov. met. 6, 108. – II) (Asterie) ein weiblicher Eigenname, gleichs. » ...
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. passiv in medialer Bed., asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, 3, ...
1. asteria , ae, f., ein Edelstein, viell. Katzenauge, Plin. 37, 131.
basterna , ae, f. (βαστάζω), eine ... ... Amm. 14, 6, 16. Anthol Lat. 101, 1 (958, 1): basternarum cavernae, Hier. ep. 22, 16.
2. Asteriōn , ōnis, m. (Ἀστερίων), ein kleiner Fluß in Argolis, der sich hinter dem Heräum bei Mykene in einer Höhle verlor, Stat. Theb. 4, 122 u. 714.
lōtaster , trī, m. (lotos), der wilde Lotus, aus dessen Holz Wurfspieße gemacht wurden, Gratt. cyn. 131 ed. Wernsd. zw. (Haupt lutoser).
cānaster (canus) = μιξοπόλιος, mit Grau gemischt, Gloss. II, 371, 60.
asteriās , ae, m. (ἀστερίας) eine Art Reiher, Plin. 10, 164.
1. asterion , ī, n. (ἀστέριον), eine Art Spinnen, Plin. 29, 86.
castēria , ae, f., Teil des Schiffsraums, der den Ruderern als Ruheort diente, Plaut. asin. 513.
Lästerer , s. Lästermaul no. b. – L. der Gottheit, s. Gotteslästerer. – Lästererin , maledĭca.
astercum , ī, n., Rebhühnerkraut (rein lat. urceolaris herba), Plin. 22, 43.
Kataster , tabulaepublicae censoriae (Steuerbuch). – agrorum divisio et commentarii (Flurbuch).
lästernd , maledĭcus (z.B. homo, lingua).
Gasterei , s. Essen no. II.
alabaster , strī, m., u. alabastrum , strī, n. (ἀ ... ... . -ον), I) ein birnenförmiges, glattes Salbenfläschchen aus Alabaster oder wirklichem orientalischem Onyx-Edelstein, Cic. fr., Plin. u.a. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro