... Apollo, Hor. – B) Pataraeus , a, um, pataräisch, Ov. – C) Patarēis , idis, f. ( ... ... ;ρηΐς), patarëisch, Avien. – D) Patarānī , ōrum, m., die Einwohner von Patara, die Pataraner, Cic.
matara , ae, f. u. mataris od. materis , is, f. (ein keltisches Wort), ein Wurfspieß, eine Lanze der Gallier, Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, ...
Katarrh , destillatio (z.B. ein alter, der sich festgesetzt hat, longa et in consuetudinem adducta). – den K. oft haben, vexari destillationibus crebris.
ratāria , ae, f. (ratis), das Floß, Gell. 10, 25, 5. Serv. Verg. Aen. 1, 43.
datārius , a, um (do), zum Vergeben gehörig, vergebbar, lingua, Plaut. Stich. 258: nullast mihi salus dataria, habe ich so ohne weiteres zu vergeben, Plaut. Pseud. 969.
satārius , a, um, s. satōrius.
Katarakt , s. Wasserfall.
statārius , a, um (status), I) im ... ... Ter. Andr. prol. 24: dah. statārius, iī, m. = der Schauspieler im ruhigen Charakterstück, Cic. Brut. 116: u. übtr., C. Piso, statarius et sermonis plenus orator, ...
cataracta (catarr.), ae, f., auch cataractēs , ae, Akk. ēn ... ... der Nil seine berühmten Wasserfälle bildet, der Katarakt, Sen. u.a. – B) ... ... . 10, 61 (69), 4: übtr., patefacere od. aperire cataractas caeli, zum Regen öffnen, Ambros. serm. 23 ...
Atargatis , tidis, Akk. tin, f. (Ἀταργάτις), eine syrische Göttin, sonst Derceto (Δερκετώ) gen., mit der griech. Aphrodite identifiziert, Plin. 5, 81. Macr ...
catarrhus , ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.
anatārius , a, um (anas), zu den Enten gehörig, Enten-, aquila, Entenadler ( Falco haliaëtus, L.), Plin. 10, 7.
spatārius , a, um, s. spathārius.
Pandātaria u. Pandāteria , ae, f. (Πανδα ... ... , jetzt Ventotene, Form -taria, Mart. Cap. 6. § 644: Pandataria terra, Ps. Sen. Octav. 1001 (970): Form: -teria, ...
2. lēgātārius , a, um (legatum), I) im ... ... m., Suet. Galb. 5, 2 u. ICt.: u. lēgātāria, ae, f., ICt. – II) durchs Testament ... ... Tert. de spect. 6. – subst., lēgātārium, iī, n., das Vermächtnis, ...
stlātārius , a, um (stlata), 1) eine ... ... kostbar, purpura, Iuven. 7, 134. – subst., stlātāria, ōrum, n., kostbare Stoffe, Enn. ann. 226. – Nbf. stlātāris , e, Caper 107, 1 K.
spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, Säbel-, fabrica, Notit. imp. occid. 32. – subst., spatārius, iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii ...
grabātāris , is, m. (grabatus) = κλινοποιός, der Verfertiger von Ruhebetten, Gloss. III, 367, 28.
1. lēgātārius , iī, m. = legatus, der Abgesandte, Cassiod. (Epiph.) hist. trip. 7, 24; 10, 33; 11, 15.
fabātārium , iī, n. (fabatus), vielleicht ein Geschirr, worin der Bohnenbrei angesetzt wurde, Lampr. Heliog. 20. § 7.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro