Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
satias

satias [Georges-1913]

satiās , ātis, f. ( vom Adi. *satius; ... ... der Überdruß, Ekel, ubi satias fieri coepit, Ter.: divites satias in melius mutet, Tac.: mit ... ... fr.: inde ubi id temporis visum, quo de die epulatis iam vini satias esset, des Weines schon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2497.
epatias

epatias [Georges-1913]

ēpatiās , s. hēpatiās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epatias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
hepatias

hepatias [Georges-1913]

hēpatiāspatiās), ae, c. (ἡπατίας), von od. an der Leber, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hepatias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
ceratias

ceratias [Georges-1913]

ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
palmatias

palmatias [Georges-1913]

palmatiās , ae, m. (παλματίας), eine Art Erdbeben, Apul. de mund. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmatias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
chasmatias

chasmatias [Georges-1913]

chasmatiās , ae, m. (χασματίας), ein Erdbeben mit Erdfällen verbunden, Apul. de mundo 18. Amm. 17, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chasmatias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
mycematias

mycematias [Georges-1913]

mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mycematias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1078.
stigmatias

stigmatias [Georges-1913]

stigmatiās , ae, m. (στιγματίας), der Gebrandmarkte, v. einem Sklaven, Cic. de off. 2, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stigmatias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
pancratias

pancratias [Georges-1913]

pancratiās , ae, m., falsche Lesart st. pancratiastes, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pancratias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
pancratiastes

pancratiastes [Georges-1913]

pancratiastēs , ae, Akk. ēn, Abl. ē, m. (π&# ... ... ;γκρατιαστής), der Pankratiast, d.i. der im Gesamtkampfe (Ring- u. Faustkampfe) sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pancratiastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
πρᾱτίας

πρᾱτίας [Pape-1880]

πρᾱτίας , ὁ, = πρατήρ , Phot. lex . ὁ τὰ δημόσια πωλῶν, κήρυξ δημόσιος; comic . b. Poll . 7, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
στᾳτίας

στᾳτίας [Pape-1880]

στᾳτίας , ὁ , att. statt σταιτίτης , Hesych . εἶδος ἄρτου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾳτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
ἡπατίας

ἡπατίας [Pape-1880]

ἡπατίας , zur Leber gehörig, λοβοί Poll . 2, 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
κῡματίας

κῡματίας [Pape-1880]

κῡματίας , ion. κῡματίης, ὁ , 1) dasselbe; πόρον κυματίαν ὁρίζει Aesch. Suppl . 541; κυμ. ὁ ποταμὸς ἐγένετο Her . 2, 111; bei Sp . auch übertr., unstät, unruhig, Liban . – 2) Wellen erregend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
φρεᾱτίας

φρεᾱτίας [Pape-1880]

φρεᾱτίας , ὁ, ὑπόνομος , Brunnenkanal, unterirdischer Kanal zur Ableitung eines Brunnens, Xen. Hell . 3, 1,7, wenn es nicht hier auch von φρεατία abzuleiten ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρεᾱτίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
χωματίας

χωματίας [Pape-1880]

χωματίας , ποταμός, ὁ , ein Fluß, der viel Sand, Schutt, Schlamm mit sich führt, Poll . 3, 103, Bekker κυματίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1386.
κερατίας

κερατίας [Pape-1880]

κερατίας , ὁ , gehörnt, Bacchus, D. Sic . 4, 4. – Auch = κερατᾶς , Hahnrei, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
πωματίας

πωματίας [Pape-1880]

πωματίας , ὁ , eine Schnecke, welche ihr Häuschen im Winter mit einem Deckel verschließt, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
φυματίας

φυματίας [Pape-1880]

φυματίας , ὁ , Einer, der Auswüchse, Geschwüre hat, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1316.
τερατίας

τερατίας [Pape-1880]

τερατίας , ὁ , = τερατουργός , Gaukler, D. Sic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon