Athlet , athleta. – Athletik , athletica. – athletisch , athleticus; Adv. athletice.
... (rein lat. luctator), Milo Crotoniensis, athleta illustris, Gell.: athletarum certamen, Liv.: athletarum spectaculum, Suet.: athletarum usus, Nep.: athletarum exemplo, Cels.: ille qui aut athleta ... ... .: faciunt idem, cum exercentur, athletae, Cic.: subduc cibum unum diem athletae, Cic. – übtr ...
āthlēticē , Adv. (athleticus), athletisch, nach Art der Athleten, Plaut. Bacch. 248; Epid. 20.
āthlēticus , a, um (ἀθλητι ... ... (6) extr.: exercitationes cibique athletici, Cels. 1, 1: athl. ars, Gell. 15, 16, ... ... . Aur. acut. 1, 14, 113. – subst., āthlētica, ae, f. (sc. ars), die Athletik, athleticam condere, Plin. 7, 205.
... Athleten) gehorig, I) adi.: vanitas, athletisch, der Athleten, Tert. de pudic. 7: munditiae, Tert. de ... ... II) subst., xysticus, ī, m., der Athlet, Plur. xysticī, ōrum, m., die ...
1. Milō u. Milōn , ōnis, m. (Μίλων), der Krotoniate, ein berühmter Athlet von ungeheurer Stärke, der mit bloßer Hand einen Stier tötete, auf den Schultern ...
Glyco u. Glycōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... 954;ων), griech. Eigenname, unter dem bekannt: a) ein berühmter Athlet, Hor. ep. 1, 1, 30. – b) der Arzt ...
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... , telam, Ter.: artem, aufgeben, nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall. fr.: oppugnationem, Gell.: versus, Verg.: amicitiam ...
xystus , ī, m. (ξυστός), ... ... ) bei den Griechen, der bedeckte Säulengang für die Übungen der Athleten zur Zeit des Winters, Tert. apol. 38. – II) (auch ...
alīpta , ae, m., u. alīptēs , ae, m ... ... ;λείπτης, bei den Griechen »der Einsalber der Athleten usw.«; bei den Römern) der Sklave, der den Herrn im Bade abrieb ...
scamma , atis, n. (σκάμμα), ... ... I) der mit einem Graben umgebene u. mit Sand beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur ...
Ringer , luctator (im allg.). – luctandi peritus (der ... ... Ringens Kundige). – palaestrīta (sofern er sich auf dem Ringplatz übt). – athlēta (sofern er in feierlichen Wettkämpfen als Kämpfer auftritt).
sub-dūco , dūxī, ductum, ere, I) darunter wegziehen, ... ... , ignem subducito, Cato: ensem capiti, Verg.: lapides ex turri, Caes.: cibum athletae, Cic.: lac agnis, Verg.: pugnae Turnum, Verg.: alqm praesenti periculo, ...
Prüfung , probatio (Untersuchung der Tüchtigkeit, z.B. athletarum). – tentatio (das Probieren als Handlung, z.B. meae perseverantiae). – spectatio (die wiederholte u. genaue Besichtigung zur Prüfung der Güte eines Gegenstandes, bes. des Geldes). – examen ...
cōrycus , ī, m. (κώρ ... ... . Sand gefüllter großer lederner Sack, der, von der Decke herabhängend, von den Athleten mit Händen gefaßt und zur Übung der Kräfte hin u. her geschwungen wurde, der Kraftübungssack, Athletensack, bildl., corycus laterum et vocis meae, Bestia, Bestia, ...
probātio , ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig ... ... A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua, qui locas, Cic ...
cōlȳphia , ōrum, n. (κωλύφια, τά), viell. Hüftenstückchen, als Athletenkost, Plaut. Pers. 92. Mart. 7, 67, 12 (G. ...
capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, ... ... im räuml. Sinne, die Geräumigkeit, vasorum, Col.: uteri, Plin.: athletarum, in bezug auf Speise, Plin. – meton., die Räumlichkeit ...
volūtātio , ōnis, f. (voluto), das Wälzen, Herumwälzen, ... ... Strömung, Sen.: v. in luto, das Sülen, Plin.: v. pulverea athletarum, Tert.: u. so Plur., im Bilde von den Sülen des Wildes, ...
Polydamās , antis, Akk. anta, m. (Πολ ... ... Ov. met. 12, 547. Pers. 1, 4. – II) ein Athlet, Val. Max. 9, 12. ext. 10. – / Gegen ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro