Atreus , eī, Akk. eum u. (b. ... ... , 2. – Dav.: a) Atrēus , a, um, atrëisch, poet. für argivisch, sanguis, Stat. Theb ... ... m. (Ἀτρείδης), männlicher Nachkomme des Atreus, der Atride, ...
Tritopatr eu s , eī, m., einer der drei ersten mythischen Schirmherrn in Athen, Cic. de nat. deor. 3, 53 B. u. M. (Schömann Tritopatores, s. Passow Handwörterb. unter Τριτοπάτωρ).
λατρεύω , um Sold, Lohn dienen, Sol. 5, ... ... τίνα πόλιν, τίνα δ' οἶκον λατρεύεις; El . 130, vgl. I. T . 1115 (daher τάλαντον Διῒ λατρευόμενον , Inscr . 11); anders καλόν γε τὸν πόνον ...
λατρεία , ἡ , Stand des Söldners, Lohnarbeiters, Dienst für Lohn, übh. ... ... c, καὶ εὐχαί , Phaedr . 244 e, Sp . – Aber λατρείαν Ἰαωλκὸν Πηλεὺς παρέδωκε Αἱμόνεσσι , Pind. N . 4, 54, = ...
ἰᾱτρεύω , ein Arzt sein, heilen; Plat. Conv . 188 c; τὸν ... ... Med . sich heilen lassen, Plat. Polit . 296 c, τὸ κάμνοντα ἰατρεύεσϑαι Rep . II, 357 c, Folgde.
ἰᾱτρεῖον , τό , Wohnung des Arztes, wo er seine ... ... Aesch . 1, 40; δικαστήριά τε καὶ ἰατρεῖα πολλὰ ἀνοίγεται Plat. Rep . III, 405 a, vgl. Legg . I, 646 c; Luc. Iearom . 24; – τὰ ἰατρεῖα , der Lohn des ...
λάτρευμα , τό , der Dienst um Lohn, Dienst; οὐδ' ἐπ' Ὀμφάλῃ πόνων λατρεύματα Soph. Trach . 356; Eur. I. T . 1275. – Der Knecht, Diener, Eur. Troad . 1105.
ἰᾱτρεύματα , τά , Heilmittel, Auskunftsmittel, Arist. rhet . 3, 14.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro