agnātio (adgnātio), ōnis, f. (agnascor), I) das Nachgeborenwerden, 1) eig., a) v. Sklaven, der Zuwachs, spät. ICt. – b) v. Menschen, nach dem Tode od. ...
af-fatim (ad-fatim), Adv. (von ad u. fatim, v. *fatis, vgl. fatigo), zur Genüge, hinlänglich, mehr als genug, miseria una uni quidem ...
acatium , ī, n. (ἀκάτιον), I) ein kleines schnellsegelndes Schiff, bes. der Seeräuber, eine Brigg, Plin. 9, 94. – II) ein Segel zum Schnellsegeln, Isid. 19, ...
ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.
affātio , ōnis, f. (affor) = πρόςφασις, die Anrede, Iren. 2. praef. 1. Gloss. II, 7, 9.
abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
... irrequieta semper ag., Sen.: vix agitationem lecticae prae gravitate vulnerum patiens, Liv.: fretum tot motus, tantas ... ... : fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. ... ... – b) übtr., die geistige Tätigkeit, Regsamkeit, numquam animus agitatione et motu esse vacuus ...
adūlātio , ōnis, f. (adulor), I) das ... ... , 30, 4: Plur., adulationibus non claudere ostium, Sen. nat. quaest. 4. pr. § ... ... dah. = προςκύνησις, die knechtische Verehrung asiatischer Fürsten, Curt. 8, 5 (17), 6: Plur., ...
adōrātio , ōnis, f. (adoro no. II, 2), die Anbetung, der Gottheit, Plin. 28, 22 u. 29, 67: ... ... . met. 4, 28. – / Liv. 30, 16, 5 jetzt adulationi.
aequātio , ōnis, f. (aequo), das Gleichmachen, die Ausgleichung, Gleichstellung, bonorum, Kommunismus, Cic.: iuris, Liv.: muneris et partium, Dict.
adūnātio , ōnis, f. (aduno) = ενωσις, die Vereinigung, Verbindung, Spät.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
aerātius , a, um, s. aerācius.
... Cic.: divitiarum, Cic.: homo admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam ... ... sui, Nep.: ingenti Romanorum admiratione teneri (erfüllt sein), Eutr.: admiratione afficiuntur ii, qui etc ... ... so ancipitis sententiae, Liv.: homines obstupefacti admiratione, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: alci maximam ...
aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die ... ... u.m. Genet. caus., effrenati pectoris al., Arnob. 1, 17: ebrietatis, Arnob. 5, 2. ... ... ., die Abneigung gegen jmd. (verb. alienatio disiunctioque, Cic. de amic. 76), ...
... Gegenklage, Quint.: ut repentina et minime praeparata accusatio videretur, Liv.: accusationem factitare, Cic.: accusationem conflare, adornare, Tac.: mutuam accusationem intendere, gegenseitig Klage wider ... ... mit nötigen Beweisen unterstützen, Cic.: accusationem peragere, Plin. ep.: accusatione desistere, Cic. fr., ...
advocātio , ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, ... ... 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, ... ... die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, ...
allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die Absendung ... ... . 1, 136. – u. im Wortspiel: quibus allegationibus illam sibi legationem expugnavit, Cic. II. Verr. 1, 44. – ... ... falsae, Paul. dig. 23, 2, 60 pr.: illae allegationes iuris, Mar. Victorin, art. rhet ...
aemulātio , ōnis, f. (aemulor), das Bestreben, ... ... , Nep.: gloriae, Liv.: alit aemulatio ingenia, Vell. – II) im üblen Sinne, die ... ... (gegen) alqo, Suet. Tib. 11, 5: Plur. aemulationes, Eifersüchteleien, Cic. – von ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro