gaudivigēns , entis (gaudium u. vigeo), von Freude belebt, Corp. inscr. Lat. 10, 2971.
... audiere ab novo duce novum consilium, Liv.: e Davo audivi, Ter.: audivi a od. ex maioribus natu ... ... einen Vortrag hören, Zenonem audivisse, Cic.: Polemonem audivisse assidue, Cic.: alqm Romae, Quint ... ... . Phorm. 349: audisset, ibid. prol. 20. – audivistin (= audivistine), Plaut. Amph. 748 u. ...
in-audio (archaist. indaudio), īvī od. iī, ... ... lassen, etw. als Nachricht, bes. als Heimlichkeit hören, vernehmen, inaudivi illam fabulam, Ter.: alqd de alqo, Cic.: de alqa re ex alqo ...
crīminōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , gehässig, agere, Liv.: argumentari, Liv.: qui suspiciosius aut criminosius diceret, audivi neminem, Cic.: criminosissime insectari alqm, Suet. – II) verbrecherischer-, ...
in-trepidus , a, um, I) unerschrocken, unverzagt, ... ... officia sua vir bonus exsequitur inconfusus, intrepidus, Sen.: solus Ptolemaeus adventum Gallorum intrepidus audivit, Iustin.: sensim et intrepidi se receperunt, Curt.: dicto intrepidi paruerant, Val. ...
Hörensagen , auditio (das Hören). – fama (das Gerücht ... ... auditio. – das weiß ich vom H., haec auditu comperta habeo; fando audivi; haec auditione et famā accepi: ich kenne die Sache nur vom H., ...
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich ... ... lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde, Caes. ...
... maximā sum laetitiā affectus, cum audivi te consulem factum esse. – durch mündliche und schriftliche N., nuntiis ... ... . comperisse alqd: auf die erhaltene N., nach erhaltener N., cum audivisset (audivissent) mit folg. Akk. u. Infin; nuntio allato; ...
... ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ... ... ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. ...
porrō , Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, ... ... ; porro animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: saepe a maioribus natu audivi, qui se porro pueros a senibus audivisse dicerent, Cic.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen ... ... mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... ... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). – nicht nur (od. allein ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. ... ... ubi semel quis peieraverit, ei credi postea non oportet, Cic.: ubi galli cantum audivit, avum suum revixisse putat, Cic.: ubi de eius adventu Helvetii certiores facti ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... aliquoties: mehr als tausendmal (habe ich es gehört etc.), plus milies (audivi): mehr und mehr, magis magisque; magis et magis; plus plusque. ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro