alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke (alvei), der Bienenstand, das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.
cortīnāle , is, n. (1. cortina), der »Aufbewahrungsort für Kessel u. sonstige Kochgeräte«, Col. 1, 6, 19.
conditōrium , ī, n. (condo), I) der Aufbewahrungsort, Tert. de resurr. carn. 44. Amm. 18, 9, 1. – II) insbes.: a) das Begräbnis einer Leiche od. der Totenasche, der Sarg, ...
dēpositōrīum , iī, n. (depono), der Aufbewahrungsort, Iren. 3, 4, 1.
Vorratskammer , cella promptuaria (sofern die Vorräte sogleich zur Hand sind). – cella penaria (als Aufbewahrungsort des Mundvorrats). – die V. für Wein, Öl etc. (in Flaschen), apothēca.
reconditōrium , iī, n. (recondo), der Aufbewahrungsort, Isidor. orig. 15, 5, 8 (als Erklärung von horreum).
sequestrātōrium , iī, n. (sequestro), der Aufbewahrungsort, Tert. de res. carn. 52 extr.
ἱματιο-φυλάκιον , τό , Kleideraufbewahrungsort, Sp .
receptāculum , ī, n. (recepto), Ort zur Aufnahme eines Ggstds ... ... Abzugsgraben, Liv.: Nili, Abzugskanal für das Nilwasser, Tac.: aquae, Aufbewahrungsort, Behälter für das W. übh., ICt., u. bes. Einfang, ...