... aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! ... ... 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19 ...
... pauper argenti, Hor.: pauper aquae, Hor.: frugum pauperes Ituraei (Ggstz. odorum divites Arabes ... ... , bes. Plur. pauperes, die Armen, pauper ubique iacet, Ov.: pauperes locupletesque, Sen.: pauperum tabernae, Hor. – maior ...
Käufer , emptor. emens od. umschr. is qui ... ... empturus (der kaufen will, z.B. equum): Käufer u. Verkäufer, emens et vendens: Käufer finden (v. der Ware), emptorem reperire (z.B. ...
Säufer , potor. potator (sofern er übermäßig trinkt). – homo ebriosus (sofern er den Trunk liebt).
Läufer , cursor.
Raufer , homo pugnax.
paupero , āre (pauper), I) arm machen, Plaut. u.a. – II) übtr., alqm alqā re, jmd. um etwas bringen, einer Sache berauben, Plaut., Hor. u.a.
Käuferin , emptrix (Ggstz. venditrix, ICt.) od. umschr. ea quae emit (Ggstz. ea quae vendit). – die K. von etwas, emens alqd. quae emit alqd (die etwas kauft); quae alqd emere vult od. ( ...
Rauferei , pugna (Kampf übh.). – rixa (Hader, bei dem es zu Tätlichkeiten kommt).
Säuferin , potrix (sofern sie übermäßig trinkt) – mulier ebriosa (sofern sie den Trunk liebt).
Ankäufer , emptor (Ggstz. venditor).
Kaufherr , mercator.
Sauferei , s. Sausen, das.
paupertās , ātis, f. (pauper), die Armut, I) ... ... ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: eum esse locupletem, qui paupertati suae aptus est et ... ... animo advertere et horum temporum divitias et illorum paupertates, Varro de vit. P. R. 1. fr. ...
Vorläufer , praecursor (eig.). – praenuntius alcis rei (bildl., der Vorbote, Vorherverkündiger von etwas, z.B. magnarum calamitatum). – quasi dux alcis rei (bildl., Anleiter zu etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64). – Johannes, der ...
pauperiēs , ēī, f. (pauper), I) die Armut (s. pauper), Ter., Verg. u.a. – II) übtr., der von einem vierfüßigen Tiere angerichtete Schaden, pauperiem facere, Ulp. dig. ...
Verkäufer , venditor. – der V. von etwas, qui vendit od. venditat alqd. – Verkäuferin , venditrix (ICt.). – die V. von etwas, quae vendit od. venditat alqd.
Tagläufer , hemerodrŏmus (ὴμεροδρόμος); od. rein lat. umschr. ingens die uno cursu emetiens spatium.
pauperius , Adv. Compar. (v. pauper), ärmer, armseliger, Tert. de cultu fem. 2, 11 extr.
per-pauper , peris, ganz arm, Afran. com. 160. Cic. ad Att. 6, 3. § 5.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro