lūcidātio , ōnis, f. (lucido), die Aufklärung, Auseinandersetzung, Cassiod. inst. div. litt. 28.
Darlegung , s. Auseinandersetzung.
explicātio , ōnis, f. (explico), I) das Auseinander ... ... , 127. – II) übtr.: 1) die Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Verdeutlichung, eingehende Darstellung, Erklärung eines Ggstds., expl. tua, Cic ...
apologismos , ī, m. (ἀπολογισμός), die Herrechnung = Auseinandersetzung der Gründe, als rhet. Fig., Charis. 285, 9.
Beschreibung , descriptio (im allg.). – narratio (Erzählung). – expositio (Darlegung, genaue Auseinandersetzung). – B. eines Lebens, s. Biographie: B. einer Reise, s. Reisebeschrei. bung: B. der Erde, geographia: B. aller Merkwürdigkeiten Ägyptens ...
δια-πορεία , ἡ , der ... ... Gestirne, Plat. Epin . 982 c; übertr., λόγοο , das Dutchgehen, Auseinandersetzung, Critia . 106 a, vgl. Epin . 984 e.
ἐκ-πέτασμα , τό , das Ausgebreitete, eine Schrift des Democrit, Auseinandersetzung, D. L . 9, 48.
παρά-στασις , ἡ , 1) das Danebenstellen, Dabeistellen, Darstellen, Sp.; bes. Auseinandersetzung, Beweisführung, Hippocr . u. Sp . – 2) in der attischen ...
προ-έκ-θεσις , ἡ , vorläufige Anzeige u. Auseinandersetzung; Pol . 3, 1, 7. 8, 13, 2; D. Hal .
δι-εξ-όδευσις , ἡ , Auseinandersetzung, Eust .
dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar, ... ... 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, ...
... eine Ursache angiebt, auch eine Erläuterung od. Auseinandersetzung des Vorangegangenen einführt; – 1) denn , zur Angabe der Ursache ... ... κλύειν Tr . 288. – 2) nämlich , zur Erklärung und Auseinandersetzung des Vorhergehenden, φράσαι ϑέλω σοι πρῶτα τἀμαυτοῠ· τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ ...
οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... οὖν βουλευτέον , demnach also, El . 15; bes. das Resultat einer ganzen Auseinandersetzung gebend, ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ εἰμὶ τοῖς πεπραγμένοις δύςϑυμος , 549. – ...
absolūtio , ōnis, f. (absolvo), I) das Loslösen ... ... 45. – 2) die Abmachung, Abfertigung, a) die Auseinandersetzung, Darlegung, Serv. Verg. Aen. 1, 6: Plur., Hilar ...
coniectio , ōnis, f. (conicio), I) das Einwerfen ... ... , 21. § 1. – 2) die Zusammenfassung = übersichtliche Auseinandersetzung eines Rechtsfalles, Paul. dig. 50, 17, 1.
explānātio , ōnis, f. (explano), I) die Verdeutlichung ... ... ., explanationem omnem adimere, Plin. 7, 70. – II) die Auseinandersetzung, Darlegung, Darstellung, difficilis, Cels. 6, 18, 1: ardua, ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad . 13, 493 Nichts. Ueber die Bedeutung des ...
Untersuchung , a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas herauszubringen). ... ... etwas, alcis rei u. de alqa re). – disquisitio (als Auseinandersetzung der Sache durch Fragen und Gegenfragen). – iudicium (als Gerichtsverhandlung). – ...
erzählenswert , memorandus; memoratu dignus. – Erzähler , narrator. ... ... (Nachricht von etwas, insofern sie uns überliefert worden). – expositio (die Auseinandersetzung, Darstellung, eine gedrängte, circumcisa: eine kurze, brevis). – fabella ...
auseinandersetzen , I) v. tr.: A) eig.: ... ... mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re. – Auseinandersetzung , explicatio (Entwickelung im einzelnen). – oratio (Besprechung, z. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro