außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von ... ... .), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla omnia foris erant; ...
brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer ... ... – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen ... ... geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren brausen mir, aures mihi sonant). – in ...
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des ... ... Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des Gemüts). – sonitus. sonus (das Tönen, Klingen, ... ... undarum fragor: das B. der Ohren, s. Ohrenbrausen.
draußen , foris (Ggstz. intus, d. i. drinnen). – d. stehen, ad fores stare: von d. her, foris.
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, ... ... kränklich au., von Pers.): gut (wohl) aussehend, speciosus; venustus. non invenustus (durch seine Reize anziehend); probus ... ... z. B. id agendum, ut ea facere videamur irati, daß wir aussehen, als ob wir dieses ...
Aussehen , das, s. Ansehen no. II, a.
Außending , res externa oder extraria. – die ... ... extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, n. pl. (angenommene und von außen hinzukommende Dinge, Ggstz. innata atque insĭta); vgl. »Außenwelt«.
aussengen , exurere (ausbrennen). – extorrēre (ausdörren; beide z. B. von der Sonnenhitze).
aussenden , s. ausschicken.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. ...
Außenlinie , linea circumcurrens (Linie, die den Umriß von etwas bildet). – ... ... (übh. das Äußerste von etwas). – ambitus (die Peripherie). – Außenseite , s. Äußere (das).
Aufbrausen , das, des Zorns, excandescentia (von Cic. Tusc. 4, 21 erklärt durch ira nascens et modo exsistens).
ausbrausen , defervescere (eig. u. uneig.). – saevire desinere (vom Sturme). – consī dĕre.
Außenwerke , einer Festung, propugnacula, anlegen, statuere.
Außenstände , s. Ausstände. – Außenteil , pars exterior (Ggstz. parsinterior). – Außenwall , vallus exterior. – Außenwelt , res externae od. extrariae (die Außendinge, w. vgl.). – res humanae (die menschlichen ...
dreitausend , tria milia. – dr. mal, ter milies, der drei tausendste, ter millesimus. – dreiteilig , tripertītus. – dreivierteljährig , novem mensium (im allg.). – novem menses natus (von leb. Wesen).
aufbrausend , fervens oder fervidus. – vehemens (heftig). – zu au., paulo fervidior.
durchbrausen , v. Winde etc., perstrepere, perfremere alqm locum; fremere per alqm locum.
außenbleiben , s. ausbleiben.
einherbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro