laxāmen , inis, n. = laxamentum, Not. Tir. 71, 54.
axamenta , ōrum, n. (v. axo), religiöse Gesänge, die jährlich ... ... , gesungen wurden, Paul. ex Fest. 3, 6; vgl. Gloss. axamenta ›στίχοι επὶ θυσιῶν Ἡρακλέους‹.
Iaxamatae , ārum, m. (Ἰαξαμάται), eine Völkerschaft am Mäotischen See, Val. Flacc. 6, 146. Amm. 22, 8, 31: dies. Ixamatae (Tzschucke u. Frick) od. Xamatae (Parthey), ...
laxāmentum , ī, n. (laxo), I) die ... ... G. einige Schonung beweisen, Cic.: legem nihil laxamenti habere, Liv.: nihil laxamenti hostibus dedit, Liv.: ut legionibus nostris ad ... ... confirmandos animos salutare laxamentum daret, Val. Max.: si quid laxamenti a bello esset, Liv. ...
Xamatae , s. Iaxamatae.
Ixamatae , ārum, m., s. Iaxamatae.
Stündchen , horae momentum (die kurze Zeit einer Stunde). – ... ... hora. – ein müßiges St., otiolum: ein freies St., pusillum laxamenti: ein St. Ruhe, parvula quies. – das letzte St., s ...
Herzstärkung , laxamentum (in geistiger Hinsicht).
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... aussuchen, α) übh).: Capuam, Cic.: sibi studium philosophiae, Cic.: laxamentum plebi, Liv.: sumite materiam vestris aequam viribus, Hor.: diem ad deliberandum, ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium ( ... ... statuere, constituere, praefinire: eine ziemlich lange Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. geben, gestatten, spatium dare alci (auch übtr., z. ...
Pause , mora (Verzug). – respiratio. interspiratio (Verzug ... ... eine kleine, kurze P., exiguum temporis medium (als kleine Zwischenzeit); pauxillum laxamenti (als Erholung, z.B. nactum esse): hierauf gab es eine ...
Termin , dies (im allg., in dieser Bed. gew. ... ... T. ziemlich weit hinaussetzen (wo jmd. bezahlen soll etc.), diem statuere satis laxam: den T. abwarten, stehen, nichtversäumen, vor Gericht zum T. erscheinen, ...
pollex , icis, m. (polleo), der Starke, ... ... Iuven. – als Maß, clavi ferrei digiti pollicis crassitudine, Caes.: digitum pollicem laxamenti facere, Cato: caules si fuerint pollice crassiores, Colum. – B) die ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late ...
Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, ... ... u. paululum opperiri). – pusillum (mehr v. unkörperl., z. B. laxamenti: u. adverb., a vero discedere). – paulisper. parumper (eine ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... bißchen, salis, Marc. Emp.: dulcedinis (Ggstz. largiter acerbitatis), Ascon.: laxamenti, Trebon. in Cic. ep.: hoc unum occurrit, in quo pusillum ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... zur Ruhe kommen, Ruhe finden od. haben, ruhen, aliquid laxamenti, quo hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo ...
chorāgium , ī, n. (χοράγιο ... ... 36, 115: argentata choragia, Val. Max. 2, 4, 6: uti choragia laxamentum habeant ad comparandum, damit (in den porticus hinter dem Theater) genug ...
erleichtern , exonerare (entladen, z.B. alvum). – levare ... ... levamen. levamentum. allevamentum (die Erleichterung, Unterstützung, die man bekommt). – laxamentum (die Nachlassung, Milderung, die einem zuteil wird). – deminutio ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro