Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
axitia

axitia [Georges-1913]

axitia , ae, f., s. axicia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
laxitas

laxitas [Georges-1913]

laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, ... ... naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen ... ... , freie Luft, Pallad.: sic in domo clari hominis adhibenda cura est laxitatis, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597.
saxitas

saxitas [Georges-1913]

saxitās , ātis, f. (saxum), die Felsigkeit, Felsenhärte, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49; 3, 8, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509.
axitiosus

axitiosus [Georges-1913]

axitiōsus , a, um (ago), gern mit andern gemeinschaftlich handelnd, Plaut. u. Ser. Claud. bei Varr. LL. 7, 66; Paul. ex Fest. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
axitiones

axitiones [Georges-1913]

axitiōnēs = conspirationes, factiones, Placid. gloss. V, 6, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axitiones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
Praxiteles

Praxiteles [Georges-1913]

Prāxitelēs , is u. ī, m. (Πρ&# ... ... Praxitelen, Prop. 3, 9, 16: Vok. Praxitele, Auson. epigr. 57, 2. – Dav. Prāxitelīus , a, um (*Πραξιτέλε ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praxiteles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
ῥαχίτης

ῥαχίτης [Pape-1880]

ῥαχίτης , ὁ , fem . ῥαχῖτις, ιδος , im Rückgrat, dazu gehörig, wie ... ... , Arist. partt. an . 2, 6; Medic .; ἡ ῥαχῖτις , mit u. ohne νόσος , die Rückgratskrankheit, englische Krankheit. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
τεμαχιτης

τεμαχιτης [Pape-1880]

τεμαχιτης , ὁ, ἰχϑύς , ein großer Meerfisch, der zerschnitten und eingesalzen wird; Schol. Ar. Equ . 283; Eubul . bei Ath . VII, 340 d; Alcihhr . 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεμαχιτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
βατραχίτης

βατραχίτης [Pape-1880]

βατραχίτης λίϑος , ein froschgrüner Stein, Plin . 87, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατραχίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
Raum

Raum [Georges-1910]

Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921.
Gelaß

Gelaß [Georges-1910]

Gelaß , I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z.B. in einem Hause, aedium). – ein Haus von vielem G., spatiosa et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
Amen!

Amen! [Georges-1910]

Amen! ita fiat! ratum esto! – dixi! (am Schlusse einer Rede). – *rata faxit deus! (am Schlusse eines Gebetes, einer Predigt). – A. sagen, perorare (die Rede schließen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amen!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89.
caelum [1]

caelum [1] [Georges-1913]

1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel ... ... 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903.
Tragasae

Tragasae [Georges-1913]

Tragasae , ārum, f. (Τραγασαί), ein Ort in Troas bei Hamaxitos in der Nähe des Vorgebirges Lekton, wo aus einem See Salz gewonnen wurde; dav. Tragasaeus , a, um, tragasäisch, sal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tragasae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3170.
catagusa

catagusa [Georges-1913]

catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catagusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
scirrosis

scirrosis [Georges-1913]

scirrōsis (scirrhōsis), is, Akk. in, f. (*σ&# ... ... die Verhärtung im menschl. Körper, rein lat. saxitas, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scirrosis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2533-2534.
Euphranor

Euphranor [Georges-1913]

Euphrānor , oris, m. (Ευφράνωρ), vom korinthischen Isthmus, ein berühmter Maler und Erzgießer zur Zeit des Praxiteles, Varro b. Charis. 126, 27. Plin. 34, 77 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euphranor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
hintennach

hintennach [Georges-1910]

hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a ... ... aversus (vom Rücken her, im Rücken, z.B. aversos boves in speluncam traxit). – a fine. ab ultimo od. ab extremo (vom Ende, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintennach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1332.
pseliumene

pseliumene [Georges-1913]

pseliūmenē , Akk. ēn, f. (ψελιουμένη v. ψελιόω), die Bekränzte, eine Statue des Praxiteles, Plin. 34, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseliumene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
Sauroctonos

Sauroctonos [Georges-1913]

Sauroctonos , ī, m. (σαυροκτ ... ... Beiname des Apollo; dah. als Statue, Apollo S., eine berühmte Statue des Praxiteles, Plin. 34, 70: Corinthius, Mart. 14, 172 Überschr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sauroctonos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon