bacar = vas vinarium simile bacrioni, Paul. ex Fest. 31, 2.
... B) Nāzarēnus , a, um, a) nazarenisch, von Nazareth, filius ille N., Anthol. Lat. 768, ... ... . 1, 550. – D) Nāzarus , a, um, nazarisch, zu Nazareth, plebes, Iuvenc. 3, 29 ...
acarna od. -nē , s. acharnē.
bacario = urceoli genus, Gloss. IV, 488, 11.
Acarnān , ānis, s. Acarnānes.
Macareus , eī, m. (Μακαρε ... ... Hyg. fab. 242: Vok. Macareu, Ov. her. 11, 21 u. met. 14, 318. – Dav. Macarēis , idis, Akk. ida, f. (Μακ ...
bacarium , 1) = vas aquarium, Gloss. IV, 170, 4. – 2) = vas vinarium, Gloss. IV, 599, 2. Vgl. bacar, bacario.
Lazarett , valetudinarium. – jmd. in ein L. bringen, alqm in valetudinarium deducere.
Acarnānes , um, Akk. as, m. (Ἀκ ... ... Sil. 3, 42: Alexander Acarnan, Liv. 35, 18, 1: Acarnanes duo iuvenes, Liv. 31, ... ... ; vgl. Liv. epit. 31 in. – Dav. Acarnānia , ae, f. (Ἀ ...
brācārius (bracc.), ī, m. (braca), der Hosenverfertiger, Lampr. Alex. Sev. 24, 3. Edict. Diocl. 7, 42. Cod. Iust. 10, 66 (64), 1.
cloācārius , ī, m. (cloaca), der Kloakenreiniger, Gossenkehrer, Edict. Diocl. 7, 32. – / Gloss. ›cloacarius, δεσμοφύλαξ(??)‹.
cloācārium , ī, n. (cloaca), Abgabe zur Unterhaltung und Reinigung der Kloaken, Schleusenzins, Ulp. dig. 7, 1, 27. § 3; 30, 1, 39. § 5.
macariotēs , ētis, f. (μακαριότης, Glückseligkeit), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 8.
fornācārius , a, um (fornax), zum Ofen gehörig, Ofen-, servus, der Ofenheizer u. -reiniger, Ulp. dig. 9, 2, 27. § 9.
λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken ... ... übertr., τὴν πόλιν ἀντὶ λαγαρᾶς καὶ ὑποσόμφου μεστὴν ἐποίησεν ἀγλαΐας , Themist. or . 6 p. ... ... a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι ; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der ...
σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro