... etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo post ... ... dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: bald ...
Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
balbo , āre (balbus), lallen, Isid. 10, 29.
balbē , Adv. (balbus), stammelnd, Lucr. 5, 1022. – übtr. = unverständlich, Varr. fr. b. Non. 80, 7.
balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, lallend ... ... Hor.: verba b., Hor.: balba de nare loqui, durch die Nase sprechen, Pers.: Plur. subst., balbī, ōrum, m., Firm. math. 4, 14 ...
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus ... ... imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. I.
bālēna , s. ballaena.
bālāns , s. 1. bālo.
balanus , ī, f., selten m. (βά ... ... ) bei den Griechen, Sardiani balani, eine Art größerer Kastanien, die Maronen, nach ... ... 297. Col. 8, 16, 7. Plin. 32, 145: balani albi, nigri, Metell. b. Macr. sat. 2, ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam ... ... quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie ... ... primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, quam primum potes redeas quaeso. – ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, ... ... ne me putes in modum rustici balatronis cuncta Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus ...
bālātus , ūs, m. (balo), das Mäh- u. Bährufen der Schafe ... ... 20, 156. Cl. Mam. grat. act. 10, 1: alci balatum ducere, jmdm. ein Blöken entlocken = jmd. tüchtig aufs Maul schlagen ...
Annibal , s. Hannibal.
zu bald , s. bald.
ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
bālaena , bālaenaceus , s. ballaena, ballaenaceus.
balātio , s. ballātio.
abalēno , s. abalieno /.
alsbald , s. sogleich.
... Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. ... ... absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro