bācifer , fera, ferum (baca u. fero), I) übh., Beeren tragend, beerenreich, taxus, Plin. 16, 50: hedera, Sen. Oed. 414 (415). – II) insbes., Oliven tragend, Pallas, Ov. am. ...
sēbāciī , ōrum, m. (sebum), Unschlitt-, Talglichter, Apul. met. 4, 19.
baccina , ae, f., das auch Apollinaris genannte Kraut, Ps. Apul. herb. 22.
bacillo , s. vacillo a. E.
bacillum , ī, n. (Demin. v. baculum), ... ... fr.: lituus, id est incurvum et leniter a summo inflexum bacillum, Cic.: bacillum aliud est inflexum et incurvatum de industria, aliud ita ... ... . agr. 2, 93: quos (lictores) ego nunc paulisper cum bacillis in turbam conieci, Cic. ad ...
abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.
Sabācius , richtiger Sabazius, w. s.
baccifer , s. bācifer.
sub-acidus , a, um, etwas sauer, säuerlich, vinum, Cato r.r. 108, 2: sucus, Plin. 12, 120.
trebāciter , Adv. (trebax), durchtrieben, schlau, Sidon. epist. 9, 11, 4.
sēbāciārium , iī, n. u. gew. Plur. sēbāciāria , ōrum, n. (sebacii), die Beleuchtung mit Talglichtern, sebaciaria facere, für die Beleuchtung des Wachtraumes usw. zu sorgen haben (s. sebaciarius), Corp. inscr. Lat. 6, 2998 sqq.
bacciballum , ī, n. (bacca), etwa dicke Nudel, unser vulg. dicke Huschel (v. einem beleibten Frauenzimmer), pulcherrimum bacc., Petr. 61, 6.
palumbācius , a, um (palumbes), holztaubenfarbig, grau, termini (marmorei) palumbacei, von grauem Marmor, Gromat. vet. 351, 24.
quadribācium , iī, n. (quattuor u. baca), ein aus vier Rosetten (die aus 36 Perlen u. 18 Smaragden u. am Schlusse 2 Smaragden zusammengesetzt waren) bestehendes Halsgeschmeide, Corp. inscr. Lat. 2, 3386. lin. 10.
sēbāciārius mīles , ein Soldat der Kohorte, der sowohl für die Beleuchtung des Wachtraumes zu sorgen, als auch die Kerzen für die Patrouillen zu liefern hatte, Corp. inscr. Lat. 6, 3053 (wo falsch sabaciarius).
ἀβάκιον , τό , dim . von ἄβαξ, neben τραπέζιον Lys. ... ... , – Rechentafel, Alex. Ath. III , 117 e; ὸἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol . 5, 26, 13; ἀβ. τι τῶν γεωμετρικῶν ...
παμβακῖδες , αἱ , s. βαμβακῖδες .
1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. ... ... I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: piperis bacae, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro