bāionula (bāionola), ae, f., die Reisesänfte, Isid. 20, 11, 2. Gloss. V, 583, 12 (badanola). Vgl. Löwe Prodr. S. 60.
bāiol... , s. baiul...
Bāiocassēs , ium, m., eine Völkerschaft in Gallia Lugdun. ... ... Bajokasse). – Dav. Bāiocassīnus , a, um, bajokassinisch, im Lande der Bajokassen, praedia ... ... pontifex, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 13: subst., Bāiocassīnī = Baiocasses, Greg. Tur. hist. Franc. 5, 26.
βαιός , ά, όν , klein, gering, βαιὰ ποικίλλειν ... ... Parmenid . 106. – Adv . βαιόν , ein wenig, Soph. Ai . 90 u. sp. D .; βαιά Ar. Ach . 2; κατὰ βαιόν , nach und nach, ...
ἠβαιός , ion. = βαιός (denn mit ἥβη ist es schwerlich ... ... neutr . adverbial, οὐδ' ἠβαιόν , auch nicht ein wenig, auch nicht im Geringsten, Il . ... ... ; Ap. Rh . 2, 635. Selten ohne Negation, ἐλϑόντες δ' ἠβαιὸν ἀπὸ σπείους , ein wenig ...
βέβαιος , att. gew. 2 End., z. B. immer ... ... Tr . 618; τὸ βέβαιον εἰδέναι Her . 7, 50; ἤϑη , Ggstz εὐμετάβολα , ... ... Fab . 27; φρόνημα Thes . 6 u. sonst; τὸ βέβαιον , Sicherheit, Her ...
βεβαιόω , befestigen, ἀρχήν Thuc . 6, 10: bekräftigen, bestätigen, ἔργῳ , durch die That. 1, 23; δόξαν Plat. Crit . 53 b; νόμους Lys . 6, 29; λόγον 20, 32; ἃ συνέϑεσϑε ...
ἀβάκιον , τό , dim . von ἄβαξ, neben τραπέζιον Lys. fr . 28 en Poll. 10, 105, – Rechentafel, Alex. Ath. III , 117 e; ὸἱ ἐπὶ τῶν ἀβακίων ψῆφοι Pol . 5, 26, 13; ...
ἀμοιβαῖος , α, ον (-βή ), abwechselnd, wechselseitig, δεῖπνα Pind. Ol . 1, 39; βιβλία , gewechselte Briefe, Her . 6, 4; τὰ ἀμ ., Wechselgespräche, Plat. Rep . III, 394 b; vom Wechselgesang, ...
ἀμορβαῖοι , χαράδραι Nic. Th . 28 u. 489, nach Schol . ποιμενικαί oder σκοτεινώδεις , s. ἀμολγαῖος . Müßte, wie die folgd., richtiger ἁμ . geschrieb. werden.
βεβαιότης , ητος, ἡ , Festigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Thuc . 4, 66; οὐσίας Plat. Crat . 386 a; μετὰ β. καὶ ἡσυχίας ζῆν Rep . VI, 503 c u. Folgde.
βαϊο-φόρος , Palmenzweige tragend, ἑορτή , Palmsonntag, K. S .
βεβαιό-πιστοι , von festem Glauben, Sp .
bāiulo (bāiolo), āre (baiulus) = ἀχθοφορῶ (Gloss.), den Lastträger machen, auf dem Rücken od. übh. am Körper eine Last, etwas Schweres tragen, non didici baiulare (den Lastträger zu machen), nec pecua ruri pascere, Plaut ...
bāsium , ī, n., ein zärtlicher Kuß (ital. bagio od. bacio, provenc. bais, span. beso, portug. beijo), basium dare alci, Petr.: dare columbatim mitia basia, Anthol. Lat.: basium impingere, Petr.: ...
bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein ... ... appellamus, Gell.: non pudet amplexari puellam baiolum (Götz u. Schöll baiiolum) in media via, Plaut. Poen. 1301: utrum nobis est quaerendum, quid baioli atque operarii, an quid homines doctissimi ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro