βακτηριάζω , auf einen Stab stützen, Chrys .
Kamel , camēlus. – K. mit zwei Höckern, camelus dromas; camelus Bactriae. – vom K., Kamel-, camelinus. – Kamelführer, Kameltreiber , *cameli magister.
... Plin. – u. dav. Bactria , ae, f. = Bactriana (s. unten), Plin. ... ... , 23. – β) Bactriānī, ōrum, m., die Bewohner von Baktriana, die Baktrianer, oft bei Curt. u.a ...
camēlus , ī, m. u. f. (κάμ ... ... u.a.: c. Arabiae, das eig. K., Plin.: c. Bactriae, Dromedar, Plin.: dass. c. dromas, Dromedar, Curt.: ...
δι-ερείδω , stützen, eine Mauer, ... ... – Med ., sich stützen, σκίπωνι , Eur. Hec . 66; βακτηρίᾳ , Ar. Eccl . 150; übertr., sich widersetzen, streiten, περί ...
ἀμπέλινος , auch 2, dasselbe, Her ., καρπός 1, ... ... 2, 37, Traubenwein; φύλλα , Weinblätter, Arist. anim . 3; βακτηρία , Stock aus einer Weinrebe, Pol . 29, 11, 5; κλῆμα ...
ἀκρο-παχής , βακτηρία , an der Spitze dick, VLL.
παρ-εξ-αίρω (s. αἴρω ), daneben, dazwischen herausheben; παρεξαρϑέντες , Scymn . 342; βακτηρίας παρεξαίροντες , Strab . 11, 14, 4.
ἐπ-ερειστικός , ή, όν , geeignet, sich darauf zu stützen, βακτηρία Schol. Eur. Hec . 65.
βακταρικροῦσα , barbarisches Wort des Triballers, Ar. Av. 1629, mit Anspielung auf βακτηρία u. κρούω .
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Asia totius Asiae steterunt vires, Liv.: stetimus tela aspera contra contulimusque manus, Verg.: Bactriani armati stabant, Curt.: Eumenes rex Attalusque cum omni manu sua ab tergo inter ...
faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... . Wesen: deae, Verg.: Homeri, Cic.: nova, Cic.: terribiles facies Scytharum Bactrianorumque, Curt.: in faciem alcis verti od. converti, Verg.: se in ...
ūsūrpo , āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u ... ... benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... , Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, ...
δι-αίρω (s. αἴρω ), 1) ... ... sich erheben, πρὸς τὴν τῶν ὄντων ϑέαν Arist. mund . 1; βακτηρίαν , seinen Stock erheben, Plut. Lys . 15, u. öfter; ...
καθ-ικνέομαι (s. ... ... 7, u. a. Sp ., leiblich u. geistig Einen antasten, schelten, βακτηρίᾳ καϑικνεῖ. ταί τινος Sext. Emp. adv. log . 1, 188; ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro